[Einleitung] [Strukturwandel] [Industriekultur] [Zollverein] [Gasometer] [Schneemaschine] [Innenhafen] [Henrichshuette] [Zollern] [Aufgaben] [Lehrerinformationen] [Literatur_und_Links] [Downloads]

 

 

 

 

 

Zeche Zollverein/ Kokerei Zollverein



Der Schacht XII der Zeche Zollverein in Essen wurde zwischen 1928 und 1932 im Bauhausstil erbaut und galt damals als modernste und schönste Zeche der Welt. Bis 1986 wurde hier Kohle gefördert.

Heute steht die Zeche unter Denkmalschutz.

Es gibt dort verschiedene sehr interessante Museen: im „Museum Zollverein“ wird die Geschichte der Zeche vor Ort dargestellt; der „Kunstschacht Zollverein“ auf Schacht 1/2/8 zeigt wechselnde Ausstellungen, und das „Erfahrungsfeld“ auf Schacht 3/7/10 ist eine Mitmachausstellung, die alle Sinne anregt und fordert. Auch das Designzentrum NRW (Nordrhein-Westfalen) ist in der Zeche Zollverein untergebracht.

Genau wie die Zeche ist auch die nahegelegene „Kokerei Zollverein“ zu einem Ort der Gegenwartskunst geworden. Bis zu ihrer Stilllegung 1993 wurden hier täglich rund 10.700 Tonnen Kohle in Koks und Gas umgewandelt.
Heute entsteht auf dem Gelände der Kokerei Zollverein ein Kunstprojekt, in dem gesellschaftsrelevante und sozialpolitische Themen aufgegriffen und bearbeitet werden. Dieses Programm wechselt die Schwerpunkte der Themen jährlich.

Die Zeche und die Kokerei Zollverein gehören seit Dezember 2001 zum Weltkulturerbe der UNESCO.