[Einleitung] [Strukturwandel] [Industriekultur] [Zollverein] [Gasometer] [Schneemaschine] [Innenhafen] [Henrichshuette] [Zollern] [Aufgaben] [Lehrerinformationen] [Literatur_und_Links] [Downloads]

 

 

 

 

Gasometer



Der Gasometer, Baujahr 1929, wird als ein Wahrzeichen der „neuen Mitte Oberhausens“ bezeichnet.

Oberhausen ist eine Stadt im westlichen Teil des Ruhrgebiets. Seit 1996 steht hier, in der neuen Mitte, das „CentrO“, eine Neuansiedlung auf einer großindustriellen Brachfläche. Das Herzstück bildet eine „Shopping Mall“, außerdem gibt es eine große Veranstaltungshalle, Gastronomie, einen Vergnügungspark und den Gasometer.

Der 117,5 Meter hohe Gasometer befindet sich unmittelbar am Rhein-Herne Kanal. Die ursprüngliche Funktion des riesigen, runden Gebäudes war die Speicherung von Kokereigas.

Seit seiner Stilllegung 1988 wird der Gasometer für kulturelle Events genutzt. Heute gilt der Gasometer als eine der größten und wahrscheinlich ungewöhnlichsten Ausstellungshallen Europas. Hier finden regelmäßig Ausstellungen, Audio- Installationen, Konzerte und Theateraufführungen statt.

Das Dach des Gasometers, auch „Emscher- Louvre“ genannt, kann über eine 592 Stufen Treppe erreicht werden. Wahlweise kann aber auch der Außenaufzug oder der Panoramaaufzug im Inneren des Gasometers benutzt werden. Vom Dach aus hat man bei gutem Wetter einen fantastischen Blick über das gesamte westliche Ruhrgebiet.