[Einleitung] [Strukturwandel] [Industriekultur] [Zollverein] [Gasometer] [Schneemaschine] [Innenhafen] [Henrichshuette] [Zollern] [Aufgaben] [Lehrerinformationen] [Literatur_und_Links] [Downloads]
a) Industriekultur – was ist das? Sind Industrie und Kultur nicht eigentlich Gegensätze?
Was sind die Vorteile und die Nachteile der Industriekultur?
b) Die Veränderungen im Ruhrgebiet werden oft mit dem Begriff "Strukturwandel" bezeichnet. Was bedeutet das?
c) Nicht alle Menschen im Ruhrgebiet stehen der kulturellen Nutzung früherer Industrieanlagen positiv gegenüber. Vor allem die ältere Generation hat oft ein schwieriges Verhältnis zur Industriegeschichte. Finden Sie Gründe dafür.
d) Ist eine solche kulturelle Nutzung von Industrieanlagen in Ihrem Heimatland denkbar?
Beschreiben Sie Ihrem Partner / Ihrer Partnerin eines der Bilder aus dem Dokument "Bildbeschreibung" ohne ihm/ihr zu sagen um welches Bild es sich handelt.
Am Ende der Beschreibung sollte Ihr Partner / Ihre Partnerin in der Lage sein, das Bild das Sie ihm/ihr beschrieben haben, problemlos zu erkennen.
![]() |
a) Unternehmen Sie über das Internet eine Reise auf der „Route Industriekultur“ (z.B. www.route-industriekultur.de). Sammeln Sie dabei Informationen über ein weiteres Industriedenkmal und / oder über Veranstaltungen an diesem Standort.
Schreiben Sie nun selbst einen Text über die frühere und die heutige Nutzung dieses Standortes.
b) Empfehlen Sie „ihren Standort“ weiter: Berichten Sie in der Gruppe über diesen Standort. Erzählen Sie, warum Sie ihn ausgewählt haben und was einen Besucher / eine Besucherin dort erwartet.
Verwenden Sie Formulierungen wie „Sie sollten“, Sie könnten“, „Sie müssten“, etc. wenn Sie der Gruppe das Industriedenkmal Ihrer Wahl vorstellen.