[Einleitung] [Strukturwandel] [Industriekultur] [Zollverein] [Gasometer] [Schneemaschine] [Innenhafen] [Henrichshuette] [Zollern] [Aufgaben] [Lehrerinformationen] [Literatur_und_Links] [Downloads]
![]()
Zeche Zollern |
Auf der Zeche Zollern in Dortmund wurde von 1902 bis 1969 Kohle gefördert. Auf
der Zeche wurden sowohl modernste Technik als auch außergewöhnliche Architektur
miteinander kombiniert. Die Gebäude sind im damals aktuellen Jugendstil erbaut
worden.
Nach der Stilllegung der Zeche wurde ein Teil der Gebäude abgerissen, ein großer Teil, vor allem die Maschinenhalle, konnte jedoch erhalten werden und wurde unter Denkmalschutz gestellt.
Ab 1981 wurden die Zechengebäude restauriert und Zeugnisse der Geschichte der Zeche und ihrer Arbeiter gesammelt. 1999 wurde die Zeche Zollern schließlich als Industriedenkmal eröffnet. Hier gibt es nun ein Technik-Museum, das aber auch ausführliche Einblicke in die Lebens- und Arbeitswelt der Bergleute und ihrer Familien zeigt.
Im
Sommer finden in der ehemaligen Maschinenhalle Ausstellungen, Theater- und
Konzertaufführungen statt.