Lang lebe Ned Devine!
Kirk Jones
87 minutes
(#62)
Erscheinungsdatum: 1998
Studio: Kinowelt Home Entertainment/DVD
Genre: Komödie
Drehbuch: Kirk Jones
Hinzugefügt am: 06 Mai 2008
Ausleihwunsch: Hier klicken
Lang lebe Ned Devine!
Originaltitel: Waking Ned
Kirk Jones
87 minutes
(#62)
Sprachen: Englisch, Deutsch
Untertitel: bei englischer Tonspur ist deutscher Untertitel nicht ausblendbar!
Ton: Dolby
Zusammenfassung: Als Jackie O'Shea (Ian Bannen) entdeckt, dass einer seiner Nachbarn in dem Dorf Tulaigh in der Lotterie gewonnen hat, sieht er seine Chance, diesen Reichtum mit ihm zu teilen. Die Dinge komplizieren sich, als Jackie und sein Kumpel Michael O'Sullivan (David Kelly) entdecken, dass der Gewinner Ned Devine genau in dem Moment an einem Schock starb, als er davon erfuhr, dass er Millionär geworden ist. Davon lassen sich die beiden nicht aus der Ruhe bringen und beseitigen die Leiche. Sie hecken einen Plan aus, wie sie Ned verkörpern und den Preis für sich beanspruchen können. Bald ist das ganze Dorf involviert und die Handlung gewinnt an Spannung.
"Lang lebe Ned Devine" wurde mit englischen Riesenhit "Ganz oder gar nicht" von 1997 verglichen. Ihm fehlt aber der Grad der Verzweiflung, der "Ganz oder gar nicht" Tiefgang gab. Statt dessen liegt "Lang lebe Ned Devine" in seiner Tonart näher an den klassischen britischen Komödien wie "Freut Euch des Lebens" (1949 unter der Regie von Alexander Mackendrick entstanden, der ebenfalls "Ladykillers" mit Alec Guinness drehte) mit seinem Team von Exzentrikern, die sich verschwören, um die Behörden auszutricksen.
Diejenigen, die mit dem augenzwinkernden irischen Charme nicht so zurechtkommen, mögen sich von vornherein von dem Film fernhalten, obwohl der Film vor allem dank der überragenden Besetzung eine wahre Freude ist. Bannen ist hervorragend als der alte Mann, der nach jeder Form von Aufregung hungert, die er hervorrufen kann, und David Kelly ("Heirat nicht ausgeschlossen") ist bemerkenswert als sein hagerer Freund. Kelly blickt auf eine lange Karriere als Charakterdarsteller in Film und im Fernsehen zurück, aber hier hat er die Chance, alles zu zeigen. Seine Fahrt (nackt!) auf einem Motorrad ist einer der Höhepunkte des Films und in allen anderen Szenen stiehlt das perfekte Timing seiner Darstellung ganz einfach den anderen die Schau. "--Simon Leake"
Lethal Weapon 1 - Zwei stahlharte Profis
104 minutes
(#63)
Erscheinungsdatum: 1987
Studio: Import Schweiz
Genre: Action
Drehbuch:
Hinzugefügt am: 06 Mai 2008
Ausleihwunsch: Hier klicken
Lethal Weapon 1 - Zwei stahlharte Profis
Originaltitel: Lethal Weapon
104 minutes
(#63)
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Untertitel: Deutsch, Dänisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Niederländisch, Isländisch, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch
Ton: Dolby
Zusammenfassung: "Lethal Weapon -- Zwei stahlharte Profis"
Mel Gibson avancierte mit diesem 1987 gedrehten Film in der Rolle eines vollkommen verrückten Polizisten, der ausgerechnet dem konservativen Seargant Murthaugh (Danny Glover) zugeteilt wird, zum Star. Der von Richard Donner inszenierte Actionfilm, ist der brutalste in der inzwischen aus vier Teilen bestehenden Serie. Er ist aber auch der Interessanteste.
Die Handlung ist nebensächlich. Wichtiger ist vielmehr, dass -- nachdem Gibsons Charakter einen Selbstmörder an sich gekettet hat, um dann mit ihm in die Tiefe zu springen, und später seine Hände von Gary Busey (der einen eiskalten Killer spielt) verbrüht werden, ohne dass sie Schaden nehmen -- in diesem Film der Moment kommt, an dem man glaubt, dass alles passieren kann. Was denn auch der Fall ist.
Richard Donners visuell seltsamer, in gewisser Weise unsauberer Inszenierungsstil verleiht dem Film nicht gerade eine angenehme Ästhetik, doch auf diese Art und Weise funktionieren alle vier Filme. Und ihr Erfolg an den Kinokassen hat wohl am eindrucksvollsten bewiesen, dass Donner es richtig gemacht hat. "--Tom Keogh"
"Lethal Weapon 2 -- Brennpunkt L.A."
Mit diesem schnell nach dem Erfolg des ersten Teiles gedrehten Sequels hat die "Lethal Weapon"-Serie bereits ihre Formelhaftigkeit entwickelt. Dies aber macht Teil 2 keinesfalls zu einem schlechten Film. Im Gegenteil. Joe Pesci tritt der Gemeinde bei, Richard Donner führt ein weiteres Mal Regie und Mel Gibson und Danny Glover spielen wieder einmal zwei LAPD-Polizisten, deren Beziehung, im Vergleich zum ersten Teil, enger geworden ist, nachdem Gibsons Charakter gelernt hat, mit der Trauer um seine verstorbene Frau zu Leben. Man kennt die Figuren und braucht sich nicht mehr mit deren Charaktereigenschaften zu befassen. So ist die zweite Geschichte um den tollkühnen Mel und den eher bedächtigen Danny um einiges witziger inszeniert als Teil 1. Diesmal, soviel sei zur Geschichte gesagt, stehen übrigens Drogen schmuggelnde, rassistische südafrikanische Diplomaten im Mittelpunkt der Geschichte, außerdem wird Gibson eine Freundin (Petsy Kensit) zur Seite gestellt.
Alles in allem kommt der Film behaglich daher -- bis zum letzten Akt und seinem ultra-harten Showdown zwischen den Guten (die ganz schön etwas einstecken müssen) und den Bösen. Doch Vorsicht: Die FSK 16-Version ist wirklich übel geschnitten! "--Tom Keogh"
"Lethal Weapon 3 -- Die Profis sind zurück"
Bei "Lethal Weapon 3 -- Die Profis sind zurück", dem schwächsten der ersten drei Filme dieser Reihe, kann man sich getrost zurücklehnen -- es kommt einem so vor, als ob man sich in einem Klassenzimmer immer an den gleichen Platz setzt. Mel Gibson und Danny Glover spielen wieder die zwei Partner innerhalb der Polizei von Los Angeles, von denen der eine immer der Gefahr ins Auge blickt und der andere in Deckung geht (die Sequenz im Parkhaus, in der Mel Gibson versehentlich einen Schalter betätigt und so bei einer Zeitbombe die Uhr beschleunigt, ist unbezahlbar). Joe Pesci spielt wieder eine unentwegt plappernde Nervensäge, und obwohl man die Story so ziemlich vergessen kann, wird der beste neue Spannungspunkt der Reihe eingeführt: eine romantische Beziehung zwischen Mel Gibson und der von Renee Russo gespielten Polizistin, die genauso hart drauf ist wie er. "--Tom Keogh"
"Lethal Weapon 4 -- Zwei Profis räumen auf"
In diesem vierten und letzten Teil der "Lethal Weapon"-Serie präsentiert Regisseur Richard Donner Mel Gibson und Danny Glover in ihren Rollen als Martin Riggs und Roger Murtaugh zu einem letzten Hurra in einem Film, der deutlich besser ist als seine Vorgänger. Dieses Mal müssen die beiden gegen Jet Li antreten. Li, Darsteller in Dutzenden von Hong Kong-Actionfilmen, spielt den stillen, aber unbezähmbaren Wah Sing Ku, den Anführer einer chinesischen Gangsterorganisation. Und obwohl Li gegen ein etabliertes Schauspielerensemble, das neben Mel Gibson und Danny Glover unter anderen Renee Russo und Joe Pesci umfaßt, antreten muß, bleibt Lis Darstellung am Ende im Gedächtnis haften.
Wie schon in den vorangegangen Filmen ist auch die Geschichte des vierten Teils simpel: Es wird etwas gestohlen, jemand wird gekillt und Murtaugh wird gegen seinen Willen in die Geschichte hineingezogen, während sich Riggs natürlich mit Vergnügen in den Fall stürzt. Wie schon in den ersten drei Teilen schaut man sich auch Teil vier vor allem wegen der hervorragenden Action und des Zusammenspiels der beiden Hauptfiguren an. Die Actionsequenzen sind exquisit, angefangen mit einer unglaublichen Eröffnungsszene, in der ein durchgedrehter Feuerteufel mit einem Flammenwerfer diverse Häuser anzündet und einen halbnackten, im Hähnchentanz stolzierenden Murtaugh jagt (nicht fragen, anschauen) -- bis zum atemberaubenden Showdown, in dem der Film den großartigen Kampfkünsten Jet Lis einen angemessenen Tribut zollt. Und was das Zusammenspiel der beiden Hauptfiguren angeht, so hat man das Gefühl, man schaut die sechste Staffel einer TV-Serie. So vertraut sind die Figuren miteinander, so vertraut sind sie uns Zuschauern.
Der Film bietet darüber hinaus durchgehend Humor, er wird diesmal sogar noch im Vergleich zu den vorherigen Filmen getoppt, indem eine Nebenrolle mit dem amerikanischen Star-Komiker Chris Rock besetzt wurde, der keine Probleme damit hat, sich in das Star-Ensemble einzufügen.
Getragen wird der Film aber ohne wenn und aber von seinen beiden Hauptdarstellern, die sich auf dem absoluten Höhepunkt ihrer Partnerschaft befinden. Obwohl dies ihr letzter gemeinsamer "Lethal Weapon"-Streifen sein soll, kann man nur hoffen, dass man die beiden nicht zum letzten Mal gemeinsam vor der Kamera gesehen hat. "--Jeremy Storey"
Lethal Weapon 2 - Brennpunkt L.A.
108 minutes
(#64)
Erscheinungsdatum: 1989
Studio: Warner Home Video - DVD
Genre: Action
Drehbuch:
Hinzugefügt am: 06 Mai 2008
Ausleihwunsch: Hier klicken
Lethal Weapon 2 - Brennpunkt L.A.
Originaltitel: Lethal Weapon 2
108 minutes
(#64)
Sprachen: Afrikaans, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Türkisch, Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Finnisch, Portugiesisch, Hebräisch, Polnisch, Griechisch, Tschechisch, Ungarisch, Isländisch, Kroatisch
Ton: Dolby
Zusammenfassung: Die DVD umfasst unter anderem Produktionsnotizen, Kinotrailer, Dolby Digital 5.1-Sound in der deutschen und englischen Fassung sowie Untertitel in diversen anderen Sprachen. Doch Vorsicht: Die FSK-16-Version ist wirklich übel geschnitten! "--Tom Keogh"
Lethal Weapon 3 - Die Profis sind zurück
Richard Donner
113 minutes
(#65)
Erscheinungsdatum: 1992
Studio: Warner Home Video - DVD
Genre: Action
Drehbuch:
Hinzugefügt am: 06 Mai 2008
Ausleihwunsch: Hier klicken
Lethal Weapon 3 - Die Profis sind zurück
Originaltitel: Lethal Weapon 3
Richard Donner
113 minutes
(#65)
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Untertitel: Deutsch, Dänisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Niederländisch, Isländisch, Italienisch, Kroatisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch
Ton: Dolby
Zusammenfassung: Bei "Lethal Weapon 3. Die Profis sind zurück", dem schwächsten der ersten drei Filme dieser Reihe, kann man sich getrost zurücklehnen -- es kommt einem so vor, als ob man sich in einem Klassenzimmer immer an den gleichen Platz setzt. Mel Gibson und Danny Glover spielen wieder die zwei Partner innerhalb der Polizei von Los Angeles, von denen der eine immer der Gefahr ins Auge blickt und der andere in Deckung geht (die Sequenz im Parkhaus, in dem Mel Gibson versehentlich einen Schalter betätigt und so bei einer Zeitbombe die Uhr beschleunigt, ist unbezahlbar). Joe Pesci spielt wieder eine unentwegt plappernde Nervensäge, und obwohl man die Story so ziemlich vergessen kann, wird der beste neue Spannungspunkt der Reihe eingeführt: eine romantische Beziehung zwischen Mel Gibson und der von Rene Russo gespielten Polizistin, die genauso hart drauf ist wie er. "--Tom Keogh"
Loriot - Gesammelte Werke aus Film und Fernsehen
930 minutes
(#66)
Erscheinungsdatum:
Studio: Warner Home Video - DVD
Genre: Komödie
Drehbuch:
Hinzugefügt am: 14 Mai 2008
Ausleihwunsch: Hier klicken
Loriot - Gesammelte Werke aus Film und Fernsehen
930 minutes
(#66)
Sprachen: Deutsch
Ton: Dolby
Zusammenfassung: Die Box enthält "Loriot - die vollständige Fernseh-Edition" sowie "Ödipussi", "Pappa ante Portas", Kinotrailer, Making Of und vieles mehr.
Die exklusive Sammlung aller Fernseh-Werke von und mit "Loriot" - komplett und aufwendig restauriert. Über 12 Stunden Programm, davon mehr als 5 Stunden erstmals auf DVD! Mit vielen neu entdeckten Sketchen und Cartoons, dazu alle Klassiker, wie z.B. die Hoppenstedts, der Lottogewinner, die Herren im Bad, die Geburtstage. Wir erleben "Loriot" live auf der Bühne, in der Manege und im Konzertsaal. Zahlreiche Etras zeigen "Loriot" ganz privat und bei der Arbeit.
Auch auf der großen Leinwand stellt "Loriot" sein Können unter Beweis: Egal, ob er als etwas reiferer, mutterfixierter Paul Winkelmann den Aufstand probt oder als Heinrich Lohse im unfreiwilligen Ruhestand den häuslichen Frieden von Gattin, Sohn und Haushälterin torpediert: "Loriot" gelingt es immer wieder aufs Neue, die Tücken des Alltags und menschliche Schwächen mit tiefsinnigem Witz und viel Liebe zum Detail aufs Korn zu nehmen.