Literaturangaben 
            aus dem Projekt: 
               
           1. BALZ, E.: Fachdidaktische Konzepte 
            oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? In: sportpädagogik 
            2/1992, 13-22  
            2. BALZ, E.; NEUMANN, P. (Hrsg.): Wie pädagogisch soll der Schulsport 
            sein? Schorndorf 1997  
            3. BALZ, E. u.a.: Schulsport – wohin? Sportpädagogische Grundfragen. 
            In: sportpädagogik 1/1997, 14-28  
            4. BALZ, E.; KLUPSCH-SAHLMANN;R. (Hrsg.):“Bewegte Schule“. 
            Sonderheft der Zft. Sportpädagogik. Seelze: Friedrich-Verlag 2000. 
             
            5. BRODTMANN,D. (Hrsg.): Unterrichtsmodelle zum problemorientierten 
            Sportunterricht. Reinbeck 1984.  
            6. FRANKFURTER ARBEITSGRUPPE: Werkstatt Sportunterricht. (Offener 
            Sportunterricht – Analysieren und planen. Reinbeck 1982) 2. 
            Aufl. Butzbach-Griedel 1984.  
            7. FUNKE, J.: Unterricht öffnen – offener unterrichten. In: 
            sportpädagogik 2/1991, 12-18.  
            8. FUNKE, J.: Von der methodischen Übungsreihe zur differenzierten 
            Erfahrungs-Situation. In: sportpädagogik, 5/1987, 22-26. 
            9. GRÖSSING, S.: Einführung in die Sportdidaktik. Lehren und Lernen 
            im Sportunterricht. 7., neu bearbeitete Auflage. Wiesbaden 1997. 
            10. GÜNZEL, W.; LAGING, R. (Hrsg.): Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. 
            Band 1. Grundlagen und pädagogische Orientierungen. Baltmannsweiler: 
            Schneider-Verl. Hohengehren 1999. 
            11. KURZ, D.: Sport mehrperspektivisch unterrichten. Warum und wie? 
            In: Zieschang, K./ Buchmeier, W. (Hrsg.): Sport zwischen Tradition 
            und Zukunft. Schorndorf 1992, 15-18. 
            12. LAGING, R.: Schule als Bewegungsraum – Bewegte Schule. In: 
            Günzel, W.; Laging, R. (Hrsg.): Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. 
            Band 1. Grundlagen und pädagogische Orientierungen. Baltmannsweiler: 
            Schneider-Verl. Hohengehren 1999, 397-419. 
            13. LAGING, R./ SCHILLACK, G. (Hrsg.): Die Schule kommt in Bewegung. 
            Konzepte, Untersuchungen und praktische Beispiele zur bewegten Schule. 
            Baltmannsweiler: Schneider-Verl Hohengehren 2000.  
            14. LEIST, K.-H.: Lernfeld Sport. Perspektiven der Bewegungskultur. 
            Reinbeck b. Hamburg 1993. 
            15. PROHL, R.; EIFLEIN, P.: …und heute ist das nicht mehr so. 
            Fallstudien zur Talentförderung am Sportgymnasium Erfurt. Köln: Sport 
            und Buch Strauss 1996.  
            16. SÖLL, W.: Sportunterricht – Sport unterrichten. Ein Handbuch 
            für Sportlehrer. Schorndorf 1996. 
            17. TREBELS, A.H.: Das dialogische Bewegungskonzept. Eine pädagogische 
            Auslegung von Bewegung. In: sportunterricht, 41. Jg. 1992a, Heft 1, 
            20-29. 
            18. VOLKAMER, M.: Von der Last mit der Lust im Schulsport. Probleme 
            der Pädagogisierung des Sports. Schorndorf 1987. 
            19. „Bewegte Schule“. (Themenschwerpunkt) Sportpädagogik. 
            19. Jg. 1995. 
          Sowie die in den Artikeln angegebene Literatur.  
          TOP  
          webmaster@kaihirsch.de 
          Sean.Hackstein@Uni-Bochum.de 
             
           |