| 
              
                 
             
            Consolato d’Italia, Dortmund 
                            
              Università della Ruhr, Bochum 
            Sotto l’alto Patronato del 
              Presidente della Repubblica italiana 
              Carlo Azeglio Ciampi 
            
            Convegno internazionale 
            Giuseppe Mazzini, das Risorgimento  
              und  
              die politische Migration Italiens 
            24 – 25 giugno 2005 
             
              
              G. Mazzini, 1865 (da: Iconografia, Comitato nazionale, 
              Roma) 
            Ruhr-Universität, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, 
              Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets 
              Clemensstr. 17-19 
            Kooperation: Consolato d’Italia, Dortmund 
              • Università della Ruhr, Bochum (Romanisches Seminar 
              • Institut für Neuere und Neueste Geschichte • 
              Institut für Soziale Bewegungen • Stiftung Bibliothek 
              des Ruhrgebiets) 
             
            
              
            nach oben  | 
        
         
           | 
           
              - Zielsetzung
 
                Das Seminarprojekt Italiener in Deutschland [ItiDe] möchte 
                dazu beitragen, die Geschichte der in Deutschland leben- 
                den italienischen Gemeinschaft unter soziolinguistischen  
                und kulturhistorischen Aspekten zu dokumentieren und zu analysieren. 
                Dabei soll besonders die zweite und dritte Generation der in Deutschland 
                lebenden ItalienerInnen im Zusammenhang mit den Integrationsprozessen 
                betrachtet werden, ohne dabei die Anpassungsversuche der ersten 
                Generation in die deutsche Gesellschaft während der  
                letzten fünfzig Jahre außer acht zu lasssen. 
              - Adressaten
 
                Das Seminarprojekt Italiener in Deutschland [ItiDe] richtet sich 
                an Studierende, die den Studiengang Romanische Philologie mit 
                Schwerpunkt Italienisch gewählt haben. Die aktive Teilnahme 
                gibt den Studierenden die Möglichkeit, durch Abfassung soziolinguistischer 
                und / oder kulturhistorischer Arbeiten, qualifizierte Leistungsnach- 
                weise im Bereich Landeskunde zu erwerben. 
              - Themenbereiche
 
                Zusammen mit den am Seminarprojekt Italiener in Deutschland [ItiDe] 
                teilnehmenden Studierenden werden Auswahl und Gewichtung bestimmter 
                Bereiche diskutiert  
                und entschieden. In die Analyse einbezogen werden sollen folgende 
                Themen: 
                
                  - Ausbildungsgrad der ersten, zweiten und dritten Generation: 
                    ein soziolinguistischer Vergleich
 
                  - Lokale und / oder regionale Presseberichte über Themen, 
                    welche die italienische Gemeinschaft be-
 
                    treffen 
                  - Fotografische Materialien als Beleg für Momente des 
                    Lebens (Familie, Arbeit, Freizeit)
 
                  - Vereine der ItalienerInnen in Deutschland: Integration oder 
                    Ausgrenzung?
 
                 
                 
                 
               
             
             im Archiv: 
              Veranstaltungen April 2000 Dortmund   
                |