Struktur in Dokumenten
HTML ist eine Textauszeichnungssprache, die die Struktur eines Dokuments beschreiben soll. Diese Beschreibung kann zu verschiedenen Zwecken genutzt werden, zum Beispiel können in Verbindung mit CSS bestimmte Strukturen auf bestimmte Art und Weise formatiert werden.
Zugegebenermaßen ist es anfangs eine Qual, sich über die Strukturierung eines Dokuments Gedanken zu machen, ist es doch schon schwer genug, komplexe Gedanken überhaupt zu einem lesbaren Text zu ordnen. Wer sich allerdings mit der Struktur seiner Texte auseinandersetzt, wird mit der Zeit bessere Texte schreiben.
Strukturierung von Texten in einer streng definierten Sprache bietet jedoch noch weitere Vorteile. Man könnte sich zum Beispiel ein PHP-Skript vorstellen, das aus einer Website alle Links ausliest und sie übersichtlich in einer Tabelle darstellt. Dazu müsste das Programm allerdings erkennen, was ein Link ist - schließlich kann es nicht einfach mit der Maus über den Text fahren.
Ein anderes PHP-Skript könnte darauf spezialisiert sein, Inhaltsverzeichnisse aus umfangreichen Websites zu erstellen. Es wäre dabei darauf angewiesen, dass alle Überschriften sinnvoll mit den Tags h1
- h6
ausgezeichnet sind. Das Programm müsste dann lediglich nach Text suchen, der zwischen dem beginnenden und dem schließenden h1
-Tag steht, und könnte daraus eine Liste von Überschriften der höchsten Kategorie erstellen.
Missbrauch von Strukturen in HTML
Überschriften
Weiter oben habe ich bewusst davon gesprochen, dass Überschriften "sinnvoll" ausgezeichnet sein müssen, damit sie maschinell weiterverarbeitet werden können, denn gerade Überschriften scheinen viele HTML-Einsteiger in Versuchung zu führen. Eigentlich steht h1
für eine Überschrift der 1. Ebene; leider ist die Standarddarstellung in den meisten Browsern recht groß, was nicht immer gefällt. Statt nun in CSS zu definieren, dass h1
kleiner dargestellt werden soll - ein Wunsch, dem der selbst dümmste Browser gerecht wird - wird einfach zur h3
gegriffen, weil das von der Größe her besser passt. Der sinnvollen Strukturierung des Texts ist damit der Garaus gemacht, ein brauchbares Inhaltsverzeichnis lässt sich mit solchen Voraussetzungen maschinell nicht mehr erstellen.
Tabellen
Noch viel anfälligere Opfer für Zweckentfremdung sind allerdings Tabellen. Sinn einer Tabelle ist die tabellarische Darstellung von Daten, etwa so:
TEMPERATUREN | Minimum | Maximum |
Madrid | 22° | 27° |
Berlin | 14° | 19° |
Helsinki | 7° | 13° |
Sinn einer Tabelle ist es nicht, als Layout-Maske für eine Webseite zu dienen. Es ist sicher bequem, in einer dreispaltigen Tabelle links ein Navigationsmenü, in der Mitte Beschreibungstext und rechts Fotos anzuordnen; im Sinne einer Auszeichnungssprache ist es nicht. Wenn man ein PHP-Skript auf eine solche Seite schickt, die neben den Layout-Tabellen sinnvolle Tabellen mit Wetterdaten enthält, und die Wetterdaten auslesen und umstrukturieren möchte, erhält man unbrauchbare Ergebnisse, weil "Home" oder "Foto unseres Instituts mit Prof. Gerber im Skidress" zwar Daten, aber nun mal keine Wetterdaten sind.
Die vernünfigere Lösung zur Positionierung von Elementen auf Websites lautet auch hier wieder: CSS.
Frames
Auf den ersten Blick erscheinen Frames harmlos und praktisch - und praktisch sind sie eigentlich auch. Der Bildschirm wird in mehrere Bereiche geteilt, in die verschiedene Webseiten geladen werden können. Beliebt ist zum Beispiel eine Navigationsleiste links, eine Titelleiste oben und ein Hauptfenster, in das die Seiten geladen werden.
Frames bringen allerdings Nachteile mit sich, die nicht zu vernachlässigen sind. Der für den Besucher ärgerlichste Nachteil: Man navigiert auf einer Website, man klickt und klickt, und plötzlich erscheint eine Unterseite, die gefällt. Also setzt man ein Lesezeichen.
Später beim Aufruf des Lesezeichens erscheint nun zwar die Website, aber im Hauptfenster findet sich die Startseite, nicht die Unterseite, die unser Interesse geweckt hatte. Das Lesezeichen bezieht sich nämlich auf die Adresse des Framesets. Die Adressen der Seiten, die ins Hauptfenster geladen werden, bleiben uns leider verborgen. Sie lassen sich zwar umständlich durch einen Blick in den Quelltext oder die Statusleiste des Browsers besorgen, doch besonders benutzerfreundlich ist das nicht.
Ein weiteres Problem ist, das ein Frameset zwar weiß, dass es Seiten laden kann, eine Seite jedoch nicht weiß, dass sie in einem Frameset erscheint - und schon gar nicht, in welchem. Wenn wir nun über eine Suchmaschine eine Seite finden, die eigentlich in ein Frameset gehört, fehlt uns vielleicht die Navigation - und nur durch mühsame Detektivarbeit finden wir heraus, in welchen Verbund die Seite eigentlich gehört, wer der Urheber ist, etc.
Links
- http://www.greatbelow.de/html/frames.html
Beschreibung von Frames und ihren Tücken - http://people.best-off.org/~dsr/seybold/
Warum Gestaltung mit Tabellen keinen Sinn macht - http://www.tu-chemnitz.de/docs/yale/contents.html
Deutsche Version des Yale Style Guide zur allgemeinen Strukturierung von Websites