1. Die Sardinen kalt abspülen. Schuppen mit den Händen abreiben, Köpfe abkneifen und Innereien
entfernen. Gräten, Rücken- und Schwanzflossen entfernen. Die Fische nochmals kalt abspülen, abtropfen
lassen, dann im Mixer zerkleinern (die Farce soll nicht zu fein werden). Mit Salz und Pfeffer würzen und 14
-16 walnussgroße Bällchen formen. Die Bällchen in den Kühlschrank stellen.
2. Für die Sauce die Tomaten blanchieren, häuten, vierteln und entkernen. Das Fruchtfleisch würfeln. Die
Oliven in Scheiben schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten.
Knoblauch dazupressen und die Tomaten dazugeben. Bei milder Hitze 6-8 Minuten einkochen, gelegentlich
umrühren. Safran, Paprika, Oliven und Koriander dazugeben und gut durchrühren. Mit Salz und Pfeffer
würzen.
3. Die Sardinenbällchen in die Tomatensauce setzen und zugedeckt bei milder Hitze 10 Minuten garen.
Zitrone in Scheiben schneiden. Die Sardinenbällchen mit Korianderblättern bestreuen und mit
Zitronenscheiben dekorieren. Warm mit Fladenbrot servieren.
Tipp:
Eingelegte Zitronen schmecken besonders aromatisch und werden in der marokkanischen Küche vielseitig
verwendet. Dafür 14 unbehandelte Zitronen jeweils viermal seitlich ca. 1 cm tief einschneiden. Die
Einschnitte durch Druck auf die Zitrone etwas erweitern und mit insgesamt 200 g grobem Meersalz füllen.
Die Zitronen in ein hohes Steingutgefäß schichten und mit 21/2 l kochendem Wasser übergießen. Nach
dem Abkühlen 4 El Olivenöl darübergießen. Den Topf verschließen und 8 Wochen kühl stellen. Sie sind
dann fast unbegrenzt haltbar.