Dessert, Süßspeisen

Götterspeise



Rhabarberkompott

  • 750 g Rhabarber
  • 125 g Zucker
  • 1 Vanillestängel, nach Belieben
  • 150 g Zwieback
  • Spezial-Vanillecreme

  • 5 dl Milch
  • 1 Vanillestängel, aufgeschnitten, oder
  • 1 -2 Tl Vanilleessenz
  • 2 1/2 EL Maizena *
  • 2 Eier
  • 3 EL Zucker
  • Den gerüsteten Rhabarber in Würfelchen schneiden, mit dem Zucker und dem Vanillestängel in eine Pfanne geben, zugedeckt auf kleinem Feuer knapp weichkochen, so dass die Würfelchen nicht zerfallen. Das Kompott auskühlen lassen.

    Alle Zutaten in eine weite Chromstahl- oder Emailpfanne von 20-22 cm Durchmesser geben, mit dem Schwingbesen gut vermischen und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren bis vors Kochen bringen. Die Pfanne vom Feuer nehmen und 3 Minuten weiterrühren. Erst jetzt umgießen. Gelegentlich rühren.

    Diese Creme muss etwas dicker sein, weil sie noch heiß über den Zwieback gegossen wird. So erhält man eine glatte Oberfläche, die Cremeschicht verhindert ein Aufsteigen des Fruchtsaftes, die Früchte verändern ihre Farbe nicht.

    Fertigmachen: Das ausgekühlte Kompott in eine Schüssel füllen, evtl. etwas Flüssigkeit abgießen, mit dem Zwieback bedecken und die heiße Vanillecreme darübergießen, 1-2 Stunden kühl stellen. Nach Belieben mit Erdbeeren und Schlagrahm garnieren.

    * Nach Belieben nur 1 1/2 El Maizena, aber dafür 3 Eier verwenden.

    Tipps - Anstelle von Zwieback können auch Löffelbiskuits verwendet werden. - Müssen die Früchte für die Götterspeise gekocht werden, wählt man zwischen Kompott oder Mus. Wo liegt der Unterschied? Für Kompott werden die Früchte knapp weich gekocht, ihre Form lässt sich noch erkennen. Für Mus lässt man die Früchte so weich werden, dass sie beim Kochen zerfallen, oder man treibt sie durch ein Passe-vite.

    Stichworte

    Dessert, Mai, Rhabarber, Vanille

    Titel - Rubrik - Stichworte