Noch bis im Herbst bereichert Steinobst, zu dem auch Zwetschgen und deren Verwandte gehören, den
Speiseplan. Zwischen Zwetschgen und Pflaumen ist es manchmal schwierig, klar zu unterscheiden, weil
die Übergänge fließend sind. Generell haben Zwetschgen eine länglichere Form und ein Fruchtfleisch, das
sich gut vom Stein löst. Pflaumen hingegen sind etwas runder, der Stein löst sich schlechter und das
Fruchtfleisch zerfällt beim Kochen schneller. Beide sind in verschiedenen Farben, von Dunkelrot bis Blau,
erhältlich. Pflaumen allerdings auch in Gelb.
Eine der ältesten Steinfruchtsorten ist die Reneklode. Sie hat eine grüne Haut (auch bei voller Reife) und
ein saftiges, süßes und würziges Fruchtfleisch.
Die kleinen Mirabellen haben eine gelbe bis grüne Haut. Das Fruchtfleisch ist sehr aromatisch und süß und
hat wenig Säure.