Fleisch - hochwertiges Eiweiß:
Das hochwertige Eiweiß im Fleisch ist unserem eigenen Eiweiß ähnlich und wird deshalb effizient
umgewandelt. Bereits 100 g Fleisch liefern einen großen Teil lebensnotwendiger Eiweißbausteine, um
eiweißabhängige Stoffwechselprozesse in unserem Körper zu ermöglichen. Fleisch enthält auch die
Vitamine Bl, BI2 und Niacin,die für den Stoffwechsel der Nerven und die Energiegewinnung im Körper
wichtig sind. Reichlich und in gut aufnehmbarer Form sind im Fleisch auch Mineralstoffe und
Spurenelemente wie Eisen,Zink und Selen enthalten. Eisen ist wichtig für die Bildung der roten
Blutkörperchen, Zink und Selen spielen für das Immunsystem eine wichtige Rolle. Auch Inhaltsstoffe wie
Keratin, L-Carnitin, Coenzym Q10 sind vorwiegend im Fleisch zu finden.
Fisch - wertvolle Fettsäuren:
Fetter Fisch enthält neben hochwertigem Eiweiß auch wertvolles Fischöl. Vor allem fette Meerfische wie
Lachs, Hering, Makrele oder Thun fisch liefern reichlich Omega-3-Fettsäuren. Diese können die Blutgefäße
gesund erhalten, den Blutdruck senken, Entzündungen reduzieren und das Immunsystem stärken. Fette
Meerfische sind zudem reich an Vitamin D und Jod. Vitamin D ist für den Knochenstoffwechsel, Jod für die
Bildung der Schilddrüsenhormone wichtig.
Eier - wertvolle Ergänzung:
Neben hochwertigem Eiweiß stecken in Eiern auch die Vitamine A, E, K, Folsäure und Niacin und
Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Leider haben die Diskussionen über die Haltung der Hühner und das
Cholesterin ihrem Ruf geschadet. Eine gesunde Person kann jedoch ohne Bedenken mehrere Eier pro
Woche essen.
Hülsenfrüchte - guter Schutz:
Zu den Hülsenfrüchten zählen alle Lebensmittel, die in der Schote wachsen (Bohnen, Erbsen, Sojabohnen,
Erdnüsse). Sie liefern preiswertes pflanzliches Eiweiß und sind für Vegetarier eine gute Eiweißquelle.
Hülsenfrüchte sind zudem reich an Nahrungsfasern und sekundären Pflanzenstoffen. Besonders
Sojabohnen sind reich an Phytoöstrogenen, die dem weiblichen Geschlechtshormon Östrogen ähnlich
sind. In Japan und China sind Soja-Produkte ein Hauptnahrungsmittel; es wird deshalb vermutet, dass
unter anderem auch die erhöhte Zufuhr von Phytoöstrogenen für das in diesen Ländern seltenere Auftreten
von Krebserkrankungen mitverantwortlich ist.