Die Kartoffeln im Salzwasser auf kleinem Feuer während ca. 20 Minuten zugedeckt weichkochen, Wasser
abgießen, die Pfanne auf der ausgeschalteten Herdplatte hin und her bewegen, so dass die Kartoffeln
trocken werden. Durchs Passevite treiben. Die Margarine daruntermischen.
Brühteig: Milchwasser, Margarine, Salz und Muskat in eine Pfanne geben, nur aufkochen, dabei schmilzt
die Margarine. Herdplatte ausschalten, alles Mehl aufs Mal zugeben, mit der Kelle kräftig rühren, bis sich
ein zusammenhängender Teigkloß bildet, der sich vom Pfannenboden löst. Pfanne zur Seite stellen.
Die Eier, eines nach dem ändern, verklopfen, unter die warme Teigmasse rühren, das nächste Ei erst
zugeben, wenn die Masse glatt ist. Dann Kartoffeln und Brühteig, beides noch warm, gut miteinander
vermischen.
Ein Blech mit Blechreinpapier belegen, dieses mit Öl bestreichen. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen
formen und aufs Blech setzen.
Einen Brattopf oder eine Friteuse ca. zur Hälfte mit Frittieröl füllen, Öl auf 160 Grad erhitzen (siehe
Frittiertipp).
Die Kartoffelhäufchen portionenweise ins heiße Öl gleiten lassen. Während ca. 3 Minuten goldbraun
backen.
Herausnehmen und auf einem mit Haushaltpapier bedeckten Tortengitter kurz abtropfen lassen.
Frittiertipp: Um die richtige Frittiertemperatur (160 Grad) festzustellen, wird mit Vorteil eine Frittierprobe mit
einem Kartoffelhäufchen gemacht. Es soll im Öl schwimmen und langsam braun werden.
Pommes Dauphine passen ausgezeichnet zu Fleischgerichten ohne Sauce sowie zu Gemüse- oder
Salatplatten als fleischlose Mahlzeit.