Grundlagen, Informationen

Holunder



Dem schwarzen Holunder wurden von unseren Vorfahren schützende und heilende Kräfte zugeschrieben. So war er der germanischen Hausgöttin Holle geweiht, und im Volksglauben brachte es Unglück, einen Holunder zu fällen. In der Tat haben die Blüten sowie die kleinen Beeren verschiedenste interessante, möglicherweise die Gesundheit beeinflussende Inhaltsstoffe.

Holunderbeeren: Holunderbeeren enthalten sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe wie Ballast-, Gerb- und Farbstoffe sowie Mineralstoffe (Kalium, Magnesium) und Vitamine (Vitamin C, Niacin). Der gesundheitliche Wert des Holunders wird vor allem im Zusammenhang mit den Pflanzeninhaltsstoffen diskutiert. In der Volksmedizin wird Holundersaft zur Stärkung der Abwehrkräfte eingesetzt und soll mithelfen, vor Erkältungskrankheiten zu schützen. Die Farbstoffe, die den Holunderbeeren die typische Farbe geben, sollen zudem in der Prophylaxe gegen Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Rolle spielen.

Vielfältige Wirkungen: Holunderbeeren, zu Mus verarbeitet, gelten als ein die Abwehr stärkendes Mittel mit leicht abführender Wirkung. Aufgrund ihres geringen Säuregehaltes sind Produkte aus Holunderbeeren auch für säureempfindliche Personen geeignet. Zubereitungen aus Holunderblüten werden harn-, schweißtreibende und entzündungshemmende Wirkungen zugeschrieben. In der Naturheilkunde werden Holunderblüten besonders bei Erkältungskrankheiten eingesetzt.

Nicht roh genießen: Holunderbeeren sollten nicht roh gegessen werden, denn in den Kernen sowie in allen grünen Pflanzenteilen, auch in den unreifen Beeren, ist das so genannte Sambunigrin enthalten. Dieser Stoff kann sich in Blausäure umwandeln. Außerdem kommen, vor allem in den unreifen Beeren, auch andere Glykoside vor, die in großen Mengen zu Durchfall und Erbrechen führen können. Durch Erhitzen werden diese Glykoside unschädlich gemacht und die Bildung von Blausäure wird verunmöglicht.

Holunder ernten: Im September, wenn alle Beeren schwarzviolett sind, können die Dolden geerntet werden. Holunder abseits von befahrenen Straßen ernten. Nur so viele Dolden abschneiden, wie auch gleichentags weiterverarbeitet werden können. Stiele und unreife Beeren entfernen. Vorsicht: die Beeren hinterlassen Flecken,die sich nur schwer entfernen lassen.

Gesundheits-Tipp: - Holundersaft oder -sirup kann kalt oder heiß getrunken werden und ist somit ein gesundes Getränk für warme und kalte Tage. - Bei Erkältungserkrankungen 2 gehäufte Tl getrocknete Holunderblüten mit 2 dl kochendem Wasser übergießen und ca,5 Min. ziehen lassen. Den Tee möglichst heiß und schluckweise trinken.

100 g schwarze Holunderbeeren enthalten: 2 g Fett, 3 g Eiweiß, 7 g Kohlenhydrate, 218 kJ (51 kcal), ca. 18 mg Vitamin C, Kalium, Magnesium, andere Mikronährstoffe und Sekundäre Pflanzenstoffe

Stichworte

August, Holunder, Information

Titel - Rubrik - Stichworte