Grundlagen, Informationen

Formaggio d'alpe ticinese



Ein Halbhartkäse mit vielen Namen und geschützter Ursprungsbezeichnung (GUB/AOC). Seit dem 12. Jahrhundert wird auf den Tessiner Alpen Käse aus Rohmilch hergestellt. Die Kühe ernähren sich ausschließlich von Raufutter (siehe Käselatein). Sein würziges, beim jungen Käse noch leicht süßliches, Aroma kann von Alp zu Alp leicht variieren. Der Kuhmilch können bis zu 30% Ziegenmilch beigemischt werden, was den Geschmack ebenfalls beeinflusst. Die Rinde des Käses ist bräunlich-grau, der Teig ist fein, fest und kompakt.

Eigenschaften: Formaggio d'alpe ticinese eignet sich für die warme und die kalte Küche und ist sehr vielseitig einsetzbar, da er auch gut schmilzt.

Aufbewahren: In einer Klarsichtfolie oder einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. Haltbarkeit: 2-4 Wochen. Ca. 1 Stunde vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen, damit sich das würzige Aroma entfalten kann.

Käselatein: Bekommen Kühe ausschließlich Raufutter, heißt das, dass sie im Sommer Gras und im Winter Heu fressen und dass die Milchproduzenten auf Silofutter, Futtermittel tierischen Ursprungs oder Futterharnstoffe gänzlich verzichten. Die Schweizer Produzenten von Rohmilchkäse haben sich freiwillig dazu verpflichtet, nur Milch von Kühen zu verwenden, die ausschließlich Raufutter erhalten haben. Bei der Käseherstellung verwenden sie zudem keine Zusatzstoffe und keine gentechnisch veränderten Organismen.

Stichworte

August, Information, Käse, Schweiz

Titel - Rubrik - Stichworte