Grundlagen, Informationen

Wildreis



Zutaten

  • 100 g Wildreis
  • 3 dl Gemüsebouillon, ca.
  • Waschen: Die Reiskörner in einem Sieb unter fließendem Wasser gut spülen.

    Einweichen: Den Reis in einer Pfanne in der Bouillon ca. 1 Stunde quellen lassen.

    Kochen: Reis und Bouillon zusammen offen aufkochen, 2 Minuten kochen, Hitze reduzieren und auf kleinstem Feuer zugedeckt ca. 40 Minuten köcheln. Überflüssige Restflüssigkeit abgießen. Passt als Beilage zu Fleisch oder Fisch.

    Tipps - Da Wildreis sehr aromatisch ist, kann er gut auch nur im Salzwasser gekocht werden. - Reis am Vortag fertig zubereiten, dann im Wasserbad aufwärmen.

    Wildreis gehört botanisch nicht zum Reis (Getreide), sondern zu den Wassergräsern. Der echte Wildreis (es gibt auch noch gezüchtete Varianten) wächst ausschließlich an den großen Seen zwischen Kanada und Amerika. Er gedeiht ohne menschliche Pflege, ohne Düngung und ohne Pflanzenschutzmittel. Von den Nähr- und Mineralstoffen her ist Wildreis sehr wertvoll. Er weist doppelt soviel Eiweiß, gleich viel Fett und Kohlenhydrate auf wie polierter Reis, ungekocht aber pro 100 g nur 216 kcal (polierter Reis 318 kcal). Wildreis enthält viel Kalium, Phosphor, Magnesium, Eisen und Vitamine, vor allem der B-Gruppe. Wildreis ist recht ausgiebig, weil er beim Kochen sehr stark quillt. Die Körner springen auf, und das fertige Gericht sieht weißmeliert aus. Als Beilage genügen pro Portion etwa 30 g. Wildreis lässt sich gekocht auch tiefkühlen.

    Stichworte

    Grundlage, Information, Mai, Reis, Wildreis

    Titel - Rubrik - Stichworte