1. 6 Eier trennen. Die 6 Eigelb mit 2 weiteren Eigelb in eine Rührschüssel geben, das Eiweiß in eine
andere, große Rührschüssel geben. Das Eigelb mit 100 g Zucker und der Zitronenschale mit den Quirlen
des Handrührers ungefähr 5 Minuten weißlichschaumig aufschlagen. Das Eiweiß steif schlagen. Die
Eigelbmasse mit einem Spatel unter den Eischnee rühren. Mehl und Stärke gut mischen, nach und nach
dazusieben und locker unterheben, dabei 80 g Krokant dazugeben.
2. Die Biskuitmasse gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen. Im vorgeheizten
Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten bei 230 Grad (Gas 4-5, Umluft nicht empfehlenswert) 10-12
Minuten backen.
3. Den Biskuit mit dem Papier vom Backblech auf ein Gitter zum Auskühlen ziehen. Das Backpapier vom
ausgekühlten Teig abziehen. Aus dem Teig 2 Kreise ausschneiden: 1 Kreis mit 22 cm 0, den anderen mit
18 cm 0. Aus der Mitte des größeren Kreises ein Loch von 5,5 cm 0 schneiden, aus der Mitte des
kleineren ein Loch von 6,5 cm 0. Beide Teigringe mit Johannisbeergelee bestreichen.
4. Eine Gugelhupfform (2,2 l Inhalt) mit etwas Wasser auspinseln und so glatt wie möglich mit
Klarsichtfolie auslegen.
5. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Vanilleschoten aufschlitzen und auskratzen. Die
restlichen Eier und das restliche Eigelb mit dem Vanillemark und dem restlichen Zucker über dem heißen
Wasserdampf mit dem Schneebesen dicklich-cremig aufschlagen. Aus dem Wasserdampf nehmen. Die
Gelatine gut ausdrücken, in der heißen Eimasse auflösen und leicht abkühlen lassen. 400 ml Sahne steif
schlagen und portionsweise unter die Eimasse heben, dabei das Kirschwasser dazugeben.
6. Die Hälfte der Eimasse in die Gugelhupfform füllen. Den kleineren Teigring mit der Geleeseite nach unten
hineinlegen. Die restliche Eimasse darauf füllen und mit dem größeren Teigkreis bedecken. Die Masse im
Gefrierfach mindestens 12 Stunden fest werden lassen.
7. Dann die Gugelhupfform 1 Minute in kaltes Wasser tauchen und die Eistorte an der Folie aus der Form
ziehen.
8. Die restliche Sahne steif schlagen und bis auf 6 El mit der Palette dünn auf die Eistorte streichen. Sofort
den restlichen Krokant auf der noch nicht gefrorenen Sahne verteilen. Die restliche Sahne in einem
Spritzbeutel mit Sterntülle zu 6 Häufchen auf die Oberfläche spritzen und die Kirschen dazwischensetzen.
9. Die Eistorte noch mal so lange einfrieren, bis die Sahne fest ist. Vor dem Servieren ungefähr 20 Minuten
im Kühlschrank antauen lassen. Mit dem Sauerkirschkompott reichen.