Wasser mit Sirup, Butter, Salz und Zucker in einer Pfanne aufkochen, Hitze reduzieren.
Mehl auf einmal beigeben, mit einer Kelle rühren, bis sich ein geschmeidiger Teigkloß bildender sich vom
Pfannenboden löst. Pfanne beiseite stellen, Teig leicht abkühlen.
Die Eier portionenweise mit den Knethaken des Handrührgerätes darunter rühren; der Teig soll weich sein,
aber nicht zerfließen. Pfefferminze darunter rühren.
Formen: Rosetten oder Mini-Eclairs auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen, ca. 15 Min. kühl
stellen.
Backen: 30 Min. in der Mitte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens; Ofen nie öffnen! Anschließend im
ausgeschalteten, leicht geöffneten Ofen ca. 30 Min. trocknen. Herausnehmen.
Füllen: Ofechüechli oder Mini-Eclairs mit einer Schere aufschneiden, auskühlen. Nach Belieben mit
Himbeergrütze oder Melonen-Sorbet füllen (siehe Rezepte). Mit Puderzucker bestäuben.
Lässt sich vorbereiten: Ofechüechli 1/2 Tag im Voraus backen und ca. 1 Std. vor dem Servieren füllen oder
ungefüllte Ofechüechli tiefkühlen und nach dem Auftauen ca. 5 Min. bei 180 Grad aufbacken oder
Ofechüechli mit Melonensorbet füllen, tiefkühlen und ca. 30 Min. vor dem Servieren aus dem Tiefkühler
nehmen.
Haltbarkeit: ca. 3 Monate.
Variante mit Espresso-Teig:
2 1/2 dl Wasser mit Butter, Salz und 3 El Zucker aufkochen, 3 El sofort löslichen Kaffee (z. B. Espresso)
beigeben, auflösen. Mehl und Eier beigeben; formen und backen (siehe Pfefferminz-Ofechüechli).