Veranstaltungen im Wintersemester 2007/08
050247 Analyse mündlicher rhetorischer Kommunikation
Übung
Mi 8:30-10 Uhr, GBCF 04/511
Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung "Analyse mündlicher, rhetorischer Kommunikation" ist es, die besonderen Merkmale mündlicher Kommunikation zu analysieren, vor allem auf der Basis der linguistischen Gesprächsforschung. Wir besprechen z.B.
- Sprachliche Besonderheiten mündlicher, rhetorischer Kommunikation
- Kriterien für die Analyse von Gesprächen.
- Kriterien für die Analyse paraverbaler Kommunikation.
Teilnahmevoraussetzung:
B.A.: bereits absolviertes Grundkursmodul (Plenum und Übung Synchronie)
Bedingungen für den TN-Nachweis:
Aktive Mitarbeit und Präsentation.
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt.
Einführende Literaturhinweise:
Brinker, Klaus/ Sager, Sven F.: Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Berlin 1989
Deppermann, Arnulf: Gespräche analysieren. Opladen 1999
Zur Vorbereitung empfehle ich:
Schwitalla, Johannes: Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin 1997
050389 Argumentieren - Debattieren im Unterricht
Übung
Ziele und Inhalte:
Praktische Übungen zum Argumentieren und Debattieren
Video-gestütztes Feedback
Didaktisch-methodische Überlegungen für den Einsatz solcher Übungen im Deutschunterricht.
Bedingungen für den TN-Nachweis: Aktive Mitarbeit
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Pflichtlektüre:
Pabst-Weinschenk, Marita (Hg.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhard (Kap. Rhetorische Kommunikation, Kap. 2.1, 2.2 und 2.4)
050249 Imagearbeit in Gesprächen
Übung
Ziele:
Exemplarische Analyse von Gesprächen unter dem Aspekt der Imagearbeit. Die Gesprächsanalyse erfolgt auf der Basis von Transkripten.
Teilnahmevoraussetzung:
B.A.: bereits absolviertes Grundkursmodul (Plenum und Übung Synchronie)
Bedingungen für den TN-Nachweis: Aktive Mitarbeit und Präsentation; Erstellen und/oder Korrigieren von Transkripten
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.
Pflichtlektüre:
Goffman, Erving (1967/ 1971 und 1986): Techniken der Imagepflege. In: Ders. 1986: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt: Suhrkamp stw 594, S. 10-53
Holly, Werner (2001): Beziehungsmanagement und Imagearbeit. In: Antos, G./ Brinker, K./ Heinemann, W./ Sager, S.F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Bd. 2. Berlin New York: de Gruyter, S. 1382-1393
050382 Konzepte für die Didaktik mündlicher Kommunikation im Deutschunterricht
Hauptseminar
Mo 14-16 Uhr, GABF 04/411
Ziele und Inhalte:
Theorien des Kommunikationslernens
Analyse von Unterrichtskonzepten zur Rhetorischen Kommunikation (Rhetorik des Gesprächs, Rhetorik der Rede)
Analyse von Unterrichtskonzepten zur Ästhetischen Kommunikation
Didaktisches Potential des audio- und video-gestützten Feedbacks
Grundlagen für das Erstellen eigener Unterrichtskonzepte
Konzepte des Integrativen Deutschunterrichts
Sie können dieses HS auch als Vorbereitung auf das Schulpraktikum im Febr./März 2008 nutzen. Anmeldung für das Schulpraktikum in der ersten Seminarsitzung.
Bedingungen für den TN-Nachweis : Aktive Mitarbeit, Präsentation (3 CP; ggf. davon 1 CP für den Praktikumsbericht).
ggf. + Prüfungsleistung Hausarbeit (+ 4 CP)
oder Modulabschlussprüfung (+ 2 CP)
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.
Literatur:
Becker-Mrotzek, Michael/ Brünner, Gisela (Hrsg.) 2004: Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt/M. u.a.
Online unter: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/buch.htm
Pabst-Weinschenk, Marita (Hg.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhard
050261 Medienlinguistik
Proseminar
Di 8:30-10 Uhr, GABF 04/414
Dieses Proseminar ist eine Einführung in die Medienrhetorik.
Ausgehend von Mitschnitten von Sendungen (Nachrichten, Kommentare, Werbung u.a.), die anhand selbst erstellter Transkripte analysiert werden sollen, erarbeiten wir die Rhetorizität der Medienkommunikation auf den Ebenen der verbalen, paraverbalen und extraverbalen Kommunikation.
Bedingungen für den TN:
Aktive Teilnahme, Erstellen eines Transkriptes, Präsentation
Bedingungen für den LN:
zusätzlich mdl. Prüfung oder schriftliche Hausarbeit
Literatur:
Burger, Harald (2005): Mediensprache. Berlin/New York. 3. Auflage
Merten, Klaus / Schmidt, Siegfried J. / Weischenberger, Siegfried (Hg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen
Mikos, Lothar (2003): Film- und Fernsehanalyse. UTB 2415. Konstanz
Perrin, Daniel (2006): Medienlinguistik. UTB 2503. Konstanz
Die Teilnehmerzahl ist auf 60 begrenzt.
050383 Mündliche Kommunikationskompetenz
Hauptseminar
Mi 14-16 Uhr, GBCF 04/516
Ziele und Inhalte:
Theorien des Kommunikationslernens
Analyse von Unterrichtskonzepten zur Rhetorischen Kommunikation (Rhetorik des Gesprächs, Rhetorik der Rede)
Analyse von Unterrichtskonzepten zur Ästhetischen Kommunikation
Didaktisches Potential des audio- und video-gestützten Feedbacks
Grundlagen für das Erstellen eigener Unterrichtskonzepte
Konzepte des Integrativen Deutschunterrichts
Sie können dieses HS auch als Vorbereitung auf das Schulpraktikum im Febr./März 2008 nutzen. Anmeldung für das Schulpraktikum in der ersten Seminarsitzung.
Bedingungen für den TN-Nachweis : Aktive Mitarbeit, Präsentation (3 CP; ggf. davon 1 CP für den Praktikumsbericht)
ggf. + Prüfungsleistung Hausarbeit (+ 4 CP)
oder Modulabschlussprüfung (+ 2 CP)
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.
Literatur:
Becker-Mrotzek, Michael/ Brünner, Gisela (Hrsg.) 2004: Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt/M. u.a.
Online unter: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/buch.htm
Pabst-Weinschenk, Marita (Hg.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhard
050248 Rhetorizität der Stimme
Übung
Mo 10-12 Uhr, GB 03/46
Ziele:
Die Wirkungen der Stimme zu erkunden ist Ziel dieser Veranstaltung. Wir richten die Aufmerksamkeit auf die
physiologischen Grundlagen der Stimmbildung;
Methoden zur Erforschung des Sprechausdrucks;
Analyse der rhetorischen Funktionen der Stimme: Ausdruck von Emotionen, Konstituieren von Sprechhandlungen durch den Sprechausdruck.
Teilnahmevoraussetzung:
B.A.: bereits absolviertes Grundkursmodul (Plenum und Übung Synchronie)
Bedingungen für den TN-Nachweis: Aktive Mitarbeit und Präsentation.
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.
Literatur:
Bose, Ines 2001: Methoden der Sprechausdrucksbeschreibung am Beispiel kindlicher Spielkommunikation. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 2 (2001), S. 262-303 www.gespraechsforschung-ozs.de
Dies. (2003): dóch da sin ja' nur mûster. Kindlicher Sprechausdruck im sozialen Rollenspiel. Frankfurt u.a.
050226 Ringvorlesung Deutschunterricht heute
Vorlesung
Do 16-18 Uhr, HGB 10
Die Ringvorlesung dient der fachdidaktischen Orientierung aller (zukünftigen) Lehramtsstudierenden über aktuelle Fragen und Perspektiven des Deutschunterrichts und der Deutschlehrerausbildung. Sie soll den Studierenden helfen, ihr weiteres Studium klarer und wirksamer für die Vorbereitung auf die spätere Arbeit als Lehrerin/Lehrer zu nutzen.
Zugleich lernen die Studierenden die für Fachdidaktik zuständigen Lehrenden des Germanistischen Instituts kennen.
Diese Ringvorlesung Fachdidaktik können bzw. sollen Sie in folgenden Studiengängen nutzen:
(1) als "Freie Veranstaltung" (für 2 CP) im B.A.-Studiengang "Germanistik", wenn Sie vielleicht oder wahrscheinlich (oder sicher) nach dem B.A.-Examen das Master-Lehramtsstudium beginnen wollen. Wenn Sie diese Ringvorlesung nicht im B.A.-Studium studiert haben, können Sie zwar trotzdem in den M.Ed.-Studiengang überwechseln, müssen dort dann aber diese Ringvorlesung - ohne dafür Kreditpunkte zu erhalten - nachholen.
(2) als nachzuholende Pflichtveranstaltung im 1. Semester des Master of Education "Deutsch", wenn Sie die Ringvorlesung noch nicht im B.A.-Studium besucht haben, freilich ohne für diese Arbeit die 2 CP zu erhalten.
(3) als Pflichtveranstaltung im 'alten´ Lehramtsstudiengang (= C1, C2, C3, C4)
(4) als Wahlpflichtveranstaltung im Zusatzstudiengang "Deutsch als Fremdsprache"
(5) als Veranstaltung für Erasmus-Studierende und andere Gaststudierende
Der Erwerb des vorgeschriebenen Teilnahmescheins (und bei 1. und ggf. 5. der zugeordneten 2 Kreditpunkte) setzt in allen 5 Nutzungen die regelmäßige Teilnahme und eine auf die Vorlesungsthemen bezogene Vor- und Nachbereitung voraus; zu dieser individuellen Arbeit gehört die Lektüre eines Basistextes (= Kernlehrplan "Deutsch" Gym NRW); (bitte downloaden unter: http://db.learnline.de/angebote/kernlehrplaene/text.jsp?kap=0&doc=d-gy).
Die erfolgreiche Mitarbeit wird in der Klausur nachgewiesen, die sich auf die 11 Vorträge (einschließlich des ausgeteilten Basistextes) bezieht. Die regelmäßige Teilnahme wird als Teil des workloads vorausgesetzt; wir führen jedoch keine Anwesenheitslisten. Wir raten Ihnen dringend, regelmäßig an den Sitzungen teilzunehmen und sich Notizen zu machen, um die Klausuraufgaben hinreichend gut bearbeiten zu können.
Alle Teilnehmenden müssen die Abschlussklausur erfolgreich bestehen, um einen Teilnahmeschein zu erhalten (gegenüber früheren Semestern jetzt also auch DAF-Studierende und Studierende des klassischen Lehramtsstudiums).
Literaturhinweis:
Schuster, K. (2003): Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. - Unveränd. 10. Aufl. Baltmannsweiler : Schneider- Verl. Hohengehren.
050390 Textsprechen im Unterricht: Die Ballade
Übung
Ziele und Inhalte:
Praktische Übungen zum Textsprechen am Beispiel von Balladen
Audio-gestütztes Feedback
Didaktisch-methodische Überlegungen für das Textsprechen im Deutschunterricht.
Bedingungen für den TN-Nachweis: Aktive Mitarbeit
Diese Veranstaltung ist für M.Ed.-Studierende im Modul "Mündliche und schriftliche Kommunikation" reserviert.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Pflichtlektüre:
Pabst-Weinschenk, Marita (Hg.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhard (Kap. Ästhetische Kommunikation)