Schallarchiv des Germanistischen Instituts - Ruhr-Universität Bochum
Möchten Sie Lyrik, Prosa, Dramen hören?
Das geht!
				Denn im Germanistischen Institut gibt es ein Schallarchiv. Gesammelt sind dort ca. 5000 Tonaufnahmen fiktionaler und nicht-fiktionaler Texte, die wir Studierenden und Lehrenden der Ruhr-Universität zugänglich machen können.
Autorinnen und Autoren sprechen ihre literarischen Texte selbst!
z. B.:
				Erich Kästner
				Ernst Jandl
				Günter Eich
				Helmut Heissenbüttel
				Ingeborg Bachmann
				Karl Krolow
				Hans Arp
				Paul Celan
				Walter Höllerer
				Günter Grass
				Thomas Mann
				und und und ...
Professionelle Sprecher/innen sprechen die literarischen Texte:
Felicitas Barg spricht Droste-Hülshoff
				Therese Giehse spricht Dürrenmatt
				Helene Weigel spricht Brecht
				Will Quadflieg spricht Rilke
				Gustaf Gründgens spricht Kafka
				Gert Westphal spricht Hesse
Mundartdichtung
Jürgen von Manger: Stehgreifgeschichten u.a.
Dramen
Goethe: Faust
				Schiller: Kabale und Liebe
				Hauptmann: Der Biberpelz
				Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame u. a.
Reden
Ernst Block: Vier Reden: Widerstand und Friede
				H.M. Enzensberger: Staatsangehörigkeit Deutsch u. a.
Kassetten zum Stimm- und Sprechtraining
Horst Coblenzer: Erfolgreich sprechen, Wien 1987 u. a.
Möchten Sie etwas hören?
Wenden Sie sich an die Leiterin des Schallarchivs, Dr. Annette Mönnich

