Veranstaltungen im Sommersemester 2007
050276 Feedback - Kritik - Monitum
Hauptseminar
Di 8-10 Uhr, GBCF 04/511
Dieses Hauptseminar zum Thema "Feedback - Kritik - Monitum" gibt Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt über die Unterrichtskommunikation in Rhetorikseminaren. Untersucht wird u. a. die Gebundenheit der Kommunikation an Formate und Muster des Miteinandersprechens. Wichtige Muster sind das Feedback, die Kritik sowie das sog. Monitum mit Grundstrukturen des Problembeschreibens und Problemlösens.
Die Analyse konkreter Beispiele anhand von Transkripten wird im Seminar geöffnet hin zu den Fragen: Was ist ein 'gutes´ Gespräch? Was ist eine 'gute' Kommunikation im Unterricht?
In diese Reflexion über Kommunikationsqualität integrieren wir die aktuelle bildungspolitische Diskussion über Qualitätsstandards für schulischen und hochschulischen Unterricht.
Bedingungen für den TN:
Aktive Teilnahme, Erstellen eines Transkriptes, Präsentation
Bedingungen für den LN:
zusätzlich mdl. Prüfung oder schriftliche Hausarbeit
Literatur:
wird in der 1. Seminarsitzung bekannt gegeben!
Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Studierende begrenzt.
050250 Frauenstimmen - Männerstimmen
Übung
Mo 14-16 Uhr, GABF 04/414
In dieser Übung zum Thema "Frauenstimmen - Männerstimmen" geht es um die Rhetorizität der Stimme:
" Welche sprechsprachlichen Mittel setzen Sprecherinnen und Sprecher ein, um eine rhetorische Wirkung zu erzielen?
" Welche Faktoren beeinflussen den Einsatz dieser sprechsprachlichen Mittel in der Kommunikation?
" Gibt es geschlechtstypische Unterschiede?
" Welche Bedeutung hat die Sprechsituation?
" Welche kulturellen Kontextfaktoren sind zu berücksichtigen?
Im Mittelpunkt der Analyse stehen Beispiele aus Medien.
Bedingungen für den Teilnahmenachweis: regelmäßige Teilnahme, Präsentation, Sprechausdrucksanalyse
Literatur:
Bose, Ines (2001): Methoden der Sprechausdrucksbeschreibung am Beispiel kindlicher Spielkommunikation. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 2/2001, 262-303 (www.gespraechsforschung-osz.de)
Die Teilnahme ist auf 40 begrenzt.
050253 Freie Rede
Übung
Termin, Ort
Ziel dieser Übung ist eine Einführung in die Rhetorik. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Freie Rede: Selbstsicheres Sprechen, zuhörerorientiertes Sprechen, verständliches Sprechen.
Weitere Informationen in der Vorbesprechung.
Bedingungen für den TN-Nachweis:
Aktive Mitarbeit, Arbeitsauftrag, Erfahrungsbericht
Literatur:
Pabst-Weinschenk, Marita (Hg.) (2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (UTB 8294). München: Reinhardt
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
050252 Gesprächsrhetorik
Übung
Termin, Ort
Teamkompetenz gehört zu den Erfolgsfaktoren im Beruf. Entscheidend für Teamkompetenz ist eine reflektierte Gesprächskompetenz.
Ziel dieser Übung ist es, diese Gesprächskompetenz weiter zu entwickeln, insbesondere die Fähigkeiten der Gesprächssteuerung auf den Ebenen Themenbearbeitung, Beziehungsgestaltung und Prozesssteuerung. Im Mittelpunkt stehen Gespräche in Teambesprechungen.
Weitere Informationen in der Vorbesprechung.
Bedingungen für den TN-Nachweis:
Aktive Mitarbeit, Arbeitsauftrag, Erfahrungsbericht
Literatur:
Becker-Mrotzek, Michael/ Brünner, Gisela (Hg.) (2004): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt/M.: Lang
Kriz, Willy Christian/ Nöbauer, Birgitta (2002): Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis. Göttingen
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
050254 Lyrik sprechen
Übung
Do 14-16 Uhr, GBCF 04/358
Das Sprechen von Lyrik ist eine Form ästhetischer Kommunikation. Ziel der geplanten Lehrveranstaltung ist es, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu schulen. Wir arbeiten auf der Ebene der "rhetorischen Tiefenstruktur" (z.B. Gestaltung des Zuhörerbezugs) und auf der Ebene der "rhetorischen Oberflächenstruktur" (z.B. Umgang mit dem Blickkontakt; Umgang mit der Stimme). Übungen aus dem Bereich Stimm- und Sprechtraining werden einbezogen.
Im Hinblick auf die Leitfrage: Wie können wir Gedichte lebendig werden lassen? dient als Ausgangspunkt der Text selbst:
- Wie interpretieren wir das Gedicht im Kontext von Verfasser, Epoche...?
- Welche besonderen Merkmale hat die Form des Gedichtes?
- Welche Haltungen sind im Gedicht angelegt?
- Welche Handlungen werden durch das Gedicht vollzogen?
Bedingungen für den TN-Nachweis:
Aktive Mitarbeit, Präsentation des Textes in einem öffentlichen Kontext
Literatur:
Aderhold, Egon (1995): Das gesprochene Wort. Berlin
Ertmer, Cornelia (1996): Gestaltendes Sprechen in der Schule. Münster
Ockel, Eberhard (2000): Vorlesen als Aufgabe und Gegenstand des Deutschunterrichts, Hohengehren
Ritter, Hans Martin (1997): Worte - Bilder - Gestische Aktion. Textsprechen als Element der Gedichtarbeit in der Schule. In: Pabst-Weinschenk, M./ Wagner, R./ Naumann, C.-L. (Hg.): Sprecherziehung in der Schule, München, 58-67
Ritter, Hans Martin (1989): Dem Wort auf der Spur. Köln
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.