Romanische Philologie, insbes. 
  Didaktik der Romanischen Sprachen
        Aktuelle ForschungsProjekte
Qualitative Evaluation der Darstellungsleistung im Zentralabitur Spanisch 2010
gefördert vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW
- Projektbeschreibung
 
Die qualitative Evaluation  verfolgt das Ziel, Stärken und Schwächen von Schülerarbeiten im Zentralabitur  Spanisch 2010 bezüglich der Darstellungsleistung/sprachlichen Richtigkeit  kategorial zu beschreiben, um  Rückschlüsse auf Können und Defizite der Schüler zu ziehen. In Bezug darauf  wird untersucht, welche Leistungssegmente durch die Anforderungen des  Kriterienkatalogs vorrangig eingefordert und evaluiert  werden.
        Beides dient dazu, einerseits anhand  auffälliger Defizite von Schülerarbeiten Problembereiche als Grundlage für die  Erarbeitung von Konzepten zur Unterrichtsentwicklung auszumachen und  andererseits die Kriterien (und ggf. auch die Aufgabenstellung) durch Reflexion  zu präzisieren.
Standards interkultureller Kompetenz fÜr Fremdsprachenlehrer (Romanische Sprachen)
gefördert von der Stiftung Mercator im Rahmen des Mercator Research Center Ruhr
- Projektbeschreibung
 
Empirische  Studien aus der Bildungsforschung und der Fremdsprachendidaktik haben gezeigt,  dass die interkulturelle Kompetenz der Lehrenden die Qualität der  interkulturellen Lernprozesse der Schüler entscheidend beeinflusst. Dieser  Befund legt Konsequenzen für die Fremdsprachenlehrerausbildung nahe, denn er  zeigt, dass es notwendig ist, sicherzustellen, dass angehende Fremdsprachenlehrer  im Studium die Schlüsselqualifikation „Interkulturelle Kompetenz“ erwerben,  die sie gemäß den Bildungszielen der aktuellen Curricula für den Unterricht  der modernen Fremdsprachen bei ihren Schülern vorrangig fördern sollen. 
          Ziel des  Forschungsvorhabens ist es deshalb, Standards für die interkulturelle Kompetenz  angehender Fremdsprachenlehrer zu entwickeln und ein Modul für die Master-of-Education-Studiengänge  der romanischen Schulsprachen Französisch und Spanisch zu konzipieren, das das  Erreichen dieser Standards sicherstellt. Durch ein solches interkulturelles  Trainingsmodul sollen die Studierenden eine fremdsprachenspezifische interkulturelle  Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit erwerben.  
        

