6. Sommerübung:

 

 

Tachymeteraufnahme

 

Inhaltsverzeichnis 1

 

6.1. Erläuterung der Aufgabenstellung in eigenen Worten 2

6.2. Beschreibung des Meßverfahrens 2

6.3. Interpolationsskizze 3

6.4. Meßprotokolle 4

6.5. Auswertung der Beobachtungsdaten 7

6.6. Berechnung der Gauß-Krüger-Koordinaten 8

6.7. Kartierung des aufgenommenen Geländes, M 1:1000 9

6.8. Abschließende beurteilende Stellungnahme 10

 

6.1. Erläuterung der Aufgabenstellung in eigenen Worten

 

In dieser Vermessungsübung soll das Gelände neben dem Heizkraftwerk der Uni tachymetrisch aufgemessen werden. Mit den Meßergebnissen soll eine Karte im Maßstab 1:1000 erstellt werden.

Vorgegeben sind die Punkte P4 mit Gauß-Krüger-Koordinaten und NN-Höhe und die Spitze eines Hochspannungsmastes, der die Kirche Witten ersetzt, da diese nicht sichtbar war.

 

 

6.2. Beschreibung des Meßverfahrens

 

 

Bei Herstellung einer Karte werden topographische Gegebenheiten (z.B. Hausecken, Bäume, markante Geländepunkte) aufgemessen. Dazu wird aus möglichst wenig Standpunkten (hier: 2 Punkte) die Richtung, der Zenitwinkel und die Schrägstr

Für die Schrägstreckenmessung werden die Reichenbach´schen Distanzstriche eines Theodeliten verwendet.

Als erstes wurde vom Punkt P4 die Messungen der Punkte 1 – 15 durchgeführt. Anschließend wurde der Neupunkt PN angezielt und eingemessen. Von diesem Punkt aus wurde dann das restliche Gelände aufgenommen. Zur Kontrolle wurde am Ende der

Für die genaue Berechnung der Koordinaten braucht man die Instrumentenhöhen in P4 und PN, die mit dem Zollstock gemessen werden.

6.3. Interpolationsskizze

 

6.4. Meßprotokolle

 

 

 

 

6.5. Auswertung der Beobachtungsdaten

 

 

Berechnung der Y-, X- Koordinaten und der Höhe der Punkte in P4 und PN (Aufnahmestandpunkte)

Die Instrumentenhöhe beträgt in Punkt P4 1,40m und im Punkt PN 1,62m.

 

Die Berechnung der X-,Y-Koordinaten und Höhen erfolgt auf der Tabelle mit folgenden Formeln.

 

L = o - u

s = 100 × l × sin˛(z)

h = 100 × l × sin (z) × cos (z)

D h = h + (i – m)

Hi = HA + D h

D Yi = si × sin(ti )

D Xi = si × cos(ti )

t0 = arctan (Y2 - Y1 )/( X2 - X1 ) + Verbesserung

ti = t0 + b i – 200

 

Tabelle zur Verbesserung:

 

D Y

D X

Quadrant

T.-Rechner

Ergänzung

+

+

I

T

0

+

0

I

X

100

+

-

II

-t

200

0

-

II

0

200

-

-

III

T

200

-

0

III

X

300

-

+

IV

-t

400

0

+

IV

0

0

0

0

Punkte

sind

Identisch

6.6. Berechnung der Gauß-Krüger-Koordinaten

die Tabelle bitte aus dem Download-Teil entnehmen !!!

 

6.7. Kartierung des aufgenommenen Geländes, M 1:1000

6.8. Abschließende beurteilende Stellungnahme

 

Die Karte entstand nach dem tachymetrischen Aufmessen in den folgenden Schritten:

Obwohl die Genauigkeit der Messung mit den Reichenbach’schen Distanzstrichen nur im dm-Bereich liegt, können wir die gewonnenen Werte gut für diese Zwecke nutzen, da sich ein Fehler von 1 dm durch den Maßstab 1:1000 nur mit 0,1 mm in de