6. Sommerübung:
Tachymeteraufnahme
Inhaltsverzeichnis
1
6.1. Erläuterung der Aufgabenstellung in eigenen Worten 2
6.2. Beschreibung des Meßverfahrens 2
6.3. Interpolationsskizze 3
6.4. Meßprotokolle 4
6.5. Auswertung der Beobachtungsdaten 7
6.6. Berechnung der Gauß-Krüger-Koordinaten 8
6.7. Kartierung des aufgenommenen Geländes, M 1:1000 9
6.8. Abschließende beurteilende Stellungnahme 10
6.1. Erläuterung der Aufgabenstellung in eigenen Worten
In dieser Vermessungsübung soll das Gelände neben dem Heizkraftwerk der Uni tachymetrisch aufgemessen werden. Mit den Meßergebnissen soll eine Karte im Maßstab 1:1000 erstellt werden.
Vorgegeben sind die Punkte P4 mit Gauß-Krüger-Koordinaten und NN-Höhe und die Spitze eines Hochspannungsmastes, der die Kirche Witten ersetzt, da diese nicht sichtbar war.
6.2. Beschreibung des Meßverfahrens
Bei Herstellung einer Karte werden topographische Gegebenheiten (z.B. Hausecken, Bäume, markante Geländepunkte) aufgemessen. Dazu wird aus möglichst wenig Standpunkten (hier: 2 Punkte) die Richtung, der Zenitwinkel und die Schrägstr
Für die Schrägstreckenmessung werden die Reichenbach´schen Distanzstriche eines Theodeliten verwendet.
Als erstes wurde vom Punkt P4 die Messungen der Punkte 1 – 15 durchgeführt. Anschließend wurde der Neupunkt PN angezielt und eingemessen. Von diesem Punkt aus wurde dann das restliche Gelände aufgenommen. Zur Kontrolle wurde am Ende der
Für die genaue Berechnung der Koordinaten braucht man die Instrumentenhöhen in P4 und PN, die mit dem Zollstock gemessen werden.
6.3. Interpolationsskizze
6.4. Meßprotokolle
6.5. Auswertung der Beobachtungsdaten
Berechnung der Y-, X- Koordinaten und der Höhe der Punkte in P4 und PN (Aufnahmestandpunkte)
Die Instrumentenhöhe beträgt in Punkt P4 1,40m und im Punkt PN 1,62m.
Die Berechnung der X-,Y-Koordinaten und Höhen erfolgt auf der Tabelle mit folgenden Formeln.
L = o - u
s = 100 × l × sin˛(z)
h = 100 × l × sin (z) × cos (z)
D h = h + (i – m)
Hi = HA + D h
D Yi = si × sin(ti )
D Xi = si × cos(ti )
t0 = arctan (Y2 - Y1 )/( X2 - X1 ) + Verbesserung
ti = t0 + b i – 200
Tabelle zur Verbesserung:
D Y |
D X |
Quadrant |
T.-Rechner |
Ergänzung |
+ |
+ |
I |
T |
0 |
+ |
0 |
I |
X |
100 |
+ |
- |
II |
-t |
200 |
0 |
- |
II |
0 |
200 |
- |
- |
III |
T |
200 |
- |
0 |
III |
X |
300 |
- |
+ |
IV |
-t |
400 |
0 |
+ |
IV |
0 |
0 |
0 |
0 |
Punkte |
sind |
Identisch |
6.6. Berechnung der Gauß-Krüger-Koordinaten
die Tabelle bitte aus dem Download-Teil entnehmen !!!
6.7. Kartierung des aufgenommenen Geländes, M 1:1000
6.8. Abschließende beurteilende Stellungnahme
Die Karte entstand nach dem tachymetrischen Aufmessen in den folgenden Schritten:
Obwohl die Genauigkeit der Messung mit den Reichenbach’schen Distanzstrichen nur im dm-Bereich liegt, können wir die gewonnenen Werte gut für diese Zwecke nutzen, da sich ein Fehler von 1 dm durch den Maßstab 1:1000 nur mit 0,1 mm in de