Lastabtrag


Laufsteg und Anschluss-Stege

System für die statische Berechnung des Laufstegs: Durchlaufträger

Die in dem Laufsteg vorhandenen Querschotts leiten die vornehmlich auftretenden Zugkräfte zu den Berührpunkten der Schlange. Die Kräfte werden über die Verstärkung der Berühr- und Durchstosspunkte an die Rohrschlange abgegeben
 
 


rot = verschweisster Berührpunktgelb = verschweisster Durchstosspunkt

Durch die Lagerung des Hauptträgers an den markierten Punkten wird einer möglichen Tordierung des Trägers entgegengewirkt. Kurze Abstände zwischen den Lagerungen und die eigene Steifigkeit des Trägers (Querschotts) lassen keine große Biegung zu.
 

System für die statische Berechnung der Anschluss-Stege: Einfeldträger
Die Lasten werden in die Auflagerpunkte (Laufsteg und Haus) geleitet.


Rohrschlange

System für die statische Berechnung: Bögen

Die Rohre werden in erster Linie durch Druckkraft beansprucht. Die nicht sichtbaren Querschotts in den Rohren verhindern, dass sie durch örtliche Biegung beansprucht werden.


Auflager und Fundamente


rot = Gleitlager blau = festes Lager

Die beweglichen Auflager lassen nur eine Bewegung (Translation) in horizontaler Richtung zu. Translation des Auflagers ist minimal und nur bei großer Beanspruchung möglich, wie sie beispielsweise durch Materialdehnung infolge Temperatureinwirkung auftritt, oder übermäßiger Beanspruchung durch Verkehrslast. Exzentrisch zur Hauptachse angeordneten Lager bieten dem Tragwerk ausreichende Kippsicherheit. Die von den Rohren übertragenen Lasten werden über die Lager in das darunterliegende Fundament geleitet.


Skizze

Lastabtrag exemplarisch an Hand des Bogens

 Das Tragwerk wird vorwiegend auf Druck und Zug beansprucht.

Zug = blau Druck = rot

Der Hauptträger ist über der Strasse mit Stahlstäben (elastisch) am Bogen
aufgehängt. Die Zugkräfte aus den Stäben werden als Druckkräfte über den
Bogen in die Fundamente abgeleitet.