Navigation: Laurenz Wiskott -> Tango Argentino -> Workshops -> Aufzeichnungen -> 2016-06-11 Workshop "Molinete"


2016-06-11 Workshop "Molinete"

Inhaltsverzeichnis

1. Molinete

Einige Video-Beispiele findet ihr auf Seite http://homepage.rub.de/laurenz.wiskott/TangoArgentino/Aufzeichnungen/VideoBeispiele.html.

Siehe auch die Zusammenfassungen (Version 1, Version 2) unseres Molinete-Workshops am [2016-06-11 Sat] im ChorForum Essen. Leider ist der Ton wegen der Nebengeräusche nicht gut. Außerdem fällt mir auf, dass ich zwar sage, man solle den Fuß immer gut in die neue Bewegungsrichtung drehen, ich das aber beim Rückschritt nicht wirklich mache. Wieder so ein Fall wo ein Lehrer das eine sagt und etwas anderes macht. In solchen Fällen empfehle ich immer eher dem zu trauen, was er macht, aber die didaktische Intention des Gesagten zur Kenntnis nehmen. Mehr dazu weiter unten.

1.1. Gemeinsame Molinete

1.1.1. Grundfigur

  1. Übung: Molinete im Kreuz
    • Jeder klebt sich mit je zwei etwa 40 cm langen Klebestreifen ein Kreuz auf den Boden (oder der Boden bietet aufgrund seines Belages schon Kreuze an). Wir nummerieren im Geiste die vier entstehenden Felder im Urzeigersinn von 1 bis 4, und jeder stellt sich mit dem rechten Fuß in Feld 3 und mit dem linken in Feld 4. Dann

      • Schritt 1: gehen wir mit rechts vorwärts in Feld 1,
      • drehen uns um 180 Grad rechts herum,
      • Schritt 2: gehen mit links seitwärts in Feld 2,
      • drehen uns wieder um 180 Grad rechts herum,
      • Schritt 3: gehen mit rechts rückwärts in Feld 3, und schließlich
      • Schritt 4: mit links seitwärts in Feld 4,

      und fertig ist die Molinete. Diese Sequenz können wir nun nach belieben wiederholen. Es gibt dabei jedoch einige Punkte zu beachten.

      • Wie fast immer beim Tango, sollte man hier die Füße zwischendurch schließen, also über die Null gehen.
      • Man sollte auch die Füße so weit es geht in die jeweils neue Bewegungsrichtung drehen. Das sieht besser aus als unterdrehte Füße und ist sehr viel gesünder für die Knie. Das gilt insbesondere für die Drehung nach dem Vorwärtsschritt. Bei der Drehung nach dem Seitschritt in den Rückwärtsschritt wird der Fuß oft nicht ganz gedreht, weil eine Außenrotation des Fußes physiologisch ist und auch nicht schlecht aussieht, siehe auch die Videobeispiele.
      • Mit dem Oberkörper bleibt man zur Mitte des Kreuzes hin orientiert, denn da wird gleich der Partner stehen. Aus dieser Bedingung ergibt sich auch zwangsläufig die Drehrichtung nach Schritt 1 und 2.
      • Nach den Schritten 1 und 2 dreht man sich jeweils um 180 Grad, nach den Schritten 3 und 4 garnicht. Da Drehung Zeit kostet, ist das natürliche Timing der vier Schritte lang - lang - kurz - kurz. Bitte aber auch mal das langsame Timing lang - lang - lang - lang ausprobieren.
      • Man kann die Molinete wie hier beschrieben rechts herum (im Uhrzeigersinn) tanzen oder auch anders herum, dann macht man die Bewegung einfach rückwärts, so als würde der Film rückwärts abgespult werden. Oder man stellt sich vor, dass die Bewegung einfach gespiegelt wird.
  2. Figur: gemeinsame Molinete im Kreuz
    • Bei der obigen Übung sind immer zwei benachbarte Felder besetzt, und zwei sind frei. Daher kann die Bewegung des Führenden und der Folgenden einfach kombiniert werden, indem sie sich gegenüber stellen und die Bewegung gemeinsam machen.
    • Dabei ist es wichtig, dass man mit dem Oberkörper immer zur Mitte hin orientiert bleibt.
    • Außerdem sollte man auf ein gemeinsames Timing achten.
      • Zunächst einmal im natürlichen Timing lang - lang - kurz - kurz tanzen.
      • Dann auch im langsamen Timing lang - lang - lang - lang tanzen.
      • Per Führung zwischen beiden Timings wechseln.
  3. Kreativaufgabe: Molinete im Kreuz mit zeitgespiegeltem Richtungswechsel
    • Als zeitgespiegelten Richtungswechsel bezeichne ich einen Richtungswechsel, bei dem die Bewegung im Prinzip einfach wieder rückwärts abgespult wird.
    • Wenn man bei obiger Übung von der rechtsgedrehten Molinete in die linksgedrehte Molinete wechselt, muss man die Richtung wechseln. Das kann im Prinzip mit einer Projektion, einer Rebote, einem Wiegeschritt oder einem Pendelschritt gehen.
    • Kurze Wiederholung:
      • Bei einer Projektion bleibt man mit dem vollen Gewicht auf dem Standbein und streckt das Spielbein ohne Belastung aus. Man geht dabei etwas nach unten oder bleibt zumindest unten, wenn man bereits tief geht.
      • Rebote wird in der Regel auf kurz - kurz getanzt und man bleibt oben, der Schritt wird nur kurz angedeutet, das Spielbein nur wenig belastet.
      • Wiegeschritt wird in der Regel auf lang - lang getanzt und man geht etwas nach unten, die Füße werden nicht geschlossen sondern bleiben am Platz. Beide Füße werden etwa gleich belastet.
      • Pendelschritt wird in der Regel auf lang - lang getanzt und man geht etwas nach unten und wieder nach oben oder man bleibt unten, die Füße werden zwischendurch geschlossen. Es findet ein vollständiger Gewichtswechsel statt.
    • Ein Richtungswechsel kann im Prinzip bei jedem der vier Schritte durchgeführt werden. Damit ergeben sich rechnerisch 16 verschiedene Möglichkeiten eines Richtungswechsel, allerdings ist es nicht immer gleich einfach.
    • Bitte jeder mal für sich die Molinete tanzen und viele Richtungswechsel einbauen, mit Projektion, Pendelschritt, Wiegeschritt und Rebote. An welchen Stellen bieten sich welche Art von Richtungswechsel an? Was fühlt sich gut an?
  4. Kreativaufgabe: gemeinsame Molinete im Kreuz mit zeitgespiegeltem Richtungswechsel
    • Gleiche Aufgabe wie eben, aber mit Partner, d.h. jetzt kommt noch die zusätzliche Aufgabe des Führens und Folgens hinzu.
    • Was fühlt sich gemeinsam gutan? Für mich gilt:
      • Generell finde ich einen Richtungswechsel am einfachsten, wenn man nicht gerade eine 180 Grad Drehung gemacht hat, die man dann sofort wieder Rückgängig machen müsste. Insofern bieten sich eher Schritte 1 und 4 an.
      • Ich finde, dass ein Wiegeschritt sich besonders gut vorwärts oder rückwärts anfühlt (Schritte 1 und 3).
      • Eine Rebote fühlt sich für mich in der Molinete gut im Vorwärts-Schritt und Seit-Schritt an, im Rückwärts-Schritt tanze ich sie eigentlich nie.
      • Projektion und Pendelschritt passen meinem Gefühl nach nicht so gut in die Molinete wie ein Wiegeschritt oder eine Rebote. Daher tanze ich sie dort sehr selten.
  5. Figur: gemeinsame Molinete im Kreuz mit zeitgespiegeltem Richtungswechsel
    • Gleiche Übung wie oben, aber im Paar und geführt.
    • Beispiel: Besonders schön finde ich den Wiegeschritt im Vorwärts-Schritt, also in Schritt 1. Dabei bitte gut dem Partner zugewand bleiben, was gelingt, wenn man sich gut im Oberkörper verdreht. Getanzt wird das auf lang - lang.
  6. Kreativaufgabe: Molinete im Kreuz mit freiem Richtungswechsel
    • Bisher sind wir davon ausgegangen, dass wir beim Richtungswechsel sozusagen einfach die Zeit umkehren. Wir gehen also auf gleichem Weg zurück wie wir gekommen sind.
    • Wenn man diese Beschränkung aufhebt ergeben sich weitere Möglichkeiten für den Richtungwechsel.
    • Bitte mal Richtungswechsel erfinden, die nicht zeitgespiegelt sind.
    • Beispiel: Ein einfacher freier Richtungswechsel ergibt sich, wenn wir nach einer 180 Grad Drehung in den Seit-Schritt (Schritt 2) gehen und dann, z.B. nach einem Richtungswechsel per Rebote, ohne 180 Grad wieder nach vorne raus gehen (Schritt 1).
    • Beispiel: Eine andere sehr interessante Möglichkeit ist, nach dem Vor-Schritt (Schritt 1) von Feld 4 nach Feld 1 direkt eine 180 Drehung nach rechts zu machen, wie beim Vor-Ocho, und mit links vor direkt in das Feld 4 zurück zu gehen, aus dem wir gerade gekommen sind (Schritt 1, bitte die Spiegelung beim Richtungswechsel beachten, deswegen wird jetzt Schritt 1 mit links gemacht). Im Prinzip geht das auch beim Rückwärts-Schritt, also Schritt 3, nur ist das noch schwieriger zu führen.
  7. Figur: gemeinsame Molinete im Kreuz mit freiem Richtungswechsel
    • Gleiche Übung wie oben, aber im Paar und geführt.
    • Wenn man den Richtungswechsel per Vor-Och gemeinsam tanzt, dann ergibt sich ein gemeinsamer gegenphasiger Vor-Ocho, sehr spannend.
    • Das kann man auch direkt mehrfach hinteinander machen.

1.1.2. Eingang

Wie kommt man nun in die Molinete rein?

  1. Übung: Folgende nach rechts schicken
    • Beide Partner stehen direkt voreinander, nicht zu weit voneinander weg.
    • Der Führende initiiert einen Schritt nach rechts, täuscht diesen aber nur an und geht selber wieder auf links, während er die folgende Person weiter nach rechts schickt. Das tut er, indem er den Oberkörper nach rechts dreht und sie mit seinen Armen sanft und entspannt ohne jedes 'Bremssignal' begleitet.
    • Dann gehen beide mit rechts einen Schritt vor, Schritt 1 der Molinete, und drehen sich dann wieder genau aufeinander zu.
    • Der Führende macht einen stillen Gewichtswechsel, und dann kann man die Sequenz wiederholen.
  2. Figur: Folgende nach rechts in die Molinete schicken
    • Einfach obige Übung in den normalen Tanz einbauen und dann nach Schritt 1 der Molinete die Molinete weiter tanzen, also diesmal keinen stillen Gewichtswechsel machen.
  3. Figur: aus dem Rück-Ocho in die Molinete gehen
    • Er führt sie in einen Rück-Ocho.
    • Wenn sie auf seiner linken Seite steht und mit rechts rückwärts auf seine rechte Seite geht, dreht er sich auf seinem linken Fuß rechts herum und macht ebenfalls einen Rückwärtsschritt.
    • Das ist dann Schritt 3 der Molinete und man kann einfach mit der Molinete weiter machen.
    • Zu beachten ist hier, dass sich die Ausrichtung in der man tanzt bei dem Übergang sozusagen um 45 Grad dreht. Das liegt daran, dass man im Ocho zwar im gekreuzten System ist, aber die linken Füße beim Eingang direkt gegenüber stehen und nicht diagonal gegenüber, wie man es für die Molinete bräuchte. Dreht man die Ausrichtung um 45 Grad, dann stimmt es wieder. Eine Konsequenz ist, dass die folgende Person beim Übergang den Rück-Ocho um 45 Grad überdrehen muss und auch der Führende geht nicht direkt rückwärts nach links, sondern er überdreht ebenfalls um 45 Grad, so dass er insgesamt eine 135 Grad Drehung macht.
    • Man kann das auch auf der rechten Seite tanzen, dann landet man in der linksgedrehten Molinete.
    • Mit der gleichen Idee kann man auch aus dem Vor-Ocho in die Molinete gehen. Es gibt also insgesamt (mindestens) vier Möglichkeiten aus einem Ocho in die Molinete zu gehen.
  4. Figur: aus dem vierspurigen System in die Molinete gehen
    • Beide gehen vierspurig rechtsversetzt vorwärts.
    • Wenn der Führende mit rechts vorne steht und die Folgende mit links rückwärts, bleibt er einfach stehen und führt sie ohne Drehung weiter rechts seit und links vor.
    • Wenn sie links vor geht, geht er auch links vor und sie sind in Schritt 1 der linksgedrehten Molinete und können nach einer 180 Grad Linksdrehung mit Schritt 2 der Molinete fortfahren.
    • Das kann man auch spiegelverkehrt tanzen, dann muss man aber vierspurig linksversetzt anfangen.
  5. Kreativaufgabe: erfinde weitere Eingänge
    • Erfinde weitere Eingänge.
    • Beispiel: (von Heinz und Jutta)
      • Er führt sie im vierspurigen System in ein links-vor-rechts Kreuz und lässt sie es mit einem rechts-vor Schritt auflösen, sie geht dann also entgegen der Tanzrichtung.
      • Wenn sie ihren Schritt mit rechts vor macht, macht er ebenfalls einen Schritt mit rechts vor.
      • Das ist dann Schritt 1 der rechtsgedrehten Molinete und man kann einfach mit Schritt 2 weiter machen.

1.1.3. Ausgang

Und wie kommt man nun aus der Molinete wieder raus?

  1. Figur: die Folgende aus Schritt 1 der Molinete mit einem Vor-Ocho vor den Führenden und ins zweispurige System führen
    • Bei Schritt 1 der rechtsgedrehten Molinete geht der Führende wieder zurück auf seinen linken Fuß und führt die Folgende in einen Vor-Ocho mit links direkt vor sich hin, also in Feld 1.
    • Er macht einen stillen Gewichtswechsel und sie gehen im zweispurigen System vorwärts.
    • Hierbei ist es wichtig, dass er mit seinem Oberkörper bei ihr bleibt und sich stark nach rechts verdreht.
  2. Figur: die Folgende aus Schritt 2 der Molinete in den Rück-Ocho führen
    • Nach Schritt 2 der rechtsgedrehten Molinete macht der Führende einfach ohne weitere Drehung einen großen Seit-Schritt nach rechts.
    • Die Folgende dreht sich derweil zum Rück-Schritt (Schritt 3). Der Führende bremst aber ihre Drehung so, dass sie nur 90 Grad dreht und quasi direkt in einen Rück-Ocho geht, während er seinen Seit-Schritt macht.
    • Auch das geht analog auch nach Schritt 4 in den Vor-Ocho, so dass es (mindestens) vier Ausgänge aus der Molinete in einen Ocho gibt, jeweils aus der rechts- und linksgedrehten Molinete in einen Vor- und Rück-Ocho.
  3. Kreativaufgabe: erfinde weitere Ausgänge
    • Erfinde weitere Ausgänge.

1.2. Einseitige Molinete

1.2.1. Molinete der Folgenden um den Führenden

  1. Übung: der Führende dreht sich alleine auf einem Bein mit Kreisen
    • Jeder steht auf einem Bein und bewegt zunächt den rechten Fuß neben sich in Rechtskreisen.
    • Dann versetzt er sich bei jedem Kreis in eine kleine Drehung auf dem Ballen, d.h. die Ferse hat abwechselnd mal guten Bodenkontakt, um sicheren Stand zu geben und einen Drehimpuls übertragen zu können, und dann wird sie angehoben, damit der Fuß sich drehen kann.
    • Die eigentliche Drehung mit angehobener Ferse passiert in dem Moment, in dem der rechte Fuß maximal nach rechts ausgestellt ist. In dem Moment kann das rechte Bein am Besten als Widerlager für die Drehbewegung dienen.
  2. Figur: Molinete der Folgenden um den Führenden mit Kreisen
    • 'Einfach' die obige Übungen seinerseits mit der normalen Molinete ihrerseits kombinieren.
    • Er zeichnet dabei bei jedem 'lang' und auf 'kurz - kurz' jeweils einen Kreis. Die Synchronisation mit ihren Schritten vereinfacht die Bewegung, auch damit man sich mit den Füßen nicht so leicht in die Quere kommt.
    • Als Eingang können wir wieder den Rück-Ocho nehmen. In dem Moment, in dem sie mit rechts einen Rück-Ocho zu seiner rechten Seite hin macht (Schritt 3 der rechtsgedrehten Molinete), beginnt er mit dem ersten Kreis mit seinem rechten Fuß. Ihr Eingang geht dabei auf 'kurz - kurz'.
    • Als Ausgang kann er sie auf Schritt 1 der Molinete in einen Vor-Ocho führen. Dabei führt er seinen rechten Füß in einem Bogen vor ihren rechten Fuß, um so die Bewegung ihres linken Fußes zu blockieren. Sie steigt dann über seinen rechten Fuß und geht mit einer halben Linksdrehung direkt vor ihn. Er macht einen stillen Gewichtswechsel und beide gehen zweispurig vorwärts.
    • Einfacher ist es, einfach einen großen Seitschritt zu machen, wenn sie in der Molinete einen Rück-Schritt macht. Der Führende muss die Folgende dabei etwas bremsen, denn sie ist ja auf 'kurz - kurz' eingestellt, der Ausgang geht aber auf 'lang'.
  3. Übung: der Führende dreht sich alleine auf einem Bein mit Kicken
    • Die Übung geht wie die vorige, nur dass man keine Kreise zeichnet, sondern mit dem Fuß nach vorne in die Luft kickt.
    • Ich finde die Drehung nach recht mit einem rechts kickenden Bein und nach links mit einem links kickenden Bein einfacher als die Drehung nach links mit einem rechts kickenden Bein und umgekehrt, weil sich das Becken dabei öffnet und man sich nicht mit dem eigenen Standbein in die Quere kommt.
  4. Figur: Molinete der Folgenden um den Führenden mit Kicks
    • 'Einfach' die obige Übungen seinerseits mit der normalen Molinete ihrerseits kombinieren. Dabei den Kick immer auf etwa 20 cm Höhe genau zwischen die Beine der Folgenden platzieren. Hier kommt es auf ein gutes Timing an, sonst tritt man gegen ihre Beine. Auch Sie muss sehr genau das Timing 'kur - kurz - lang - lang' einhalten und nicht zögern, sonst kann es zu schmerzhaften Missverständnissen kommen.
    • Eingang wie beim Kreisen aus dem Rück-Ocho.
    • Ausgang wir bei Figur: die Folgende aus Schritt 1 der Molinete mit einem Vor-Ocho vor den Führenden und ins zweispurige System führen

Autor: Laurenz Wiskott

Created: 2024-08-24 Sat 11:52

Validate