XIX. Fakultät für Biologie
Arbeitsgruppe Pflanzliche Zellphysiologie und Molekularbiologie
(G. Link) WS 1999/00
HAUPTSTUDIUM
Vorlesungen
Vorlesung zu den G- und S-Blöcken
der Arbeitsgruppe und für Hörer des Hauptstudiums Biologie bzw.
Biochemie: Pflanzliche Molekular-, Zell- und Entwicklungsbiologie -
A1, A2, A3, B1, B2, D1, D3
1,5std., Mo 8-9, Di 8-10, ND 2/99 |
Link |
Vorlesungen zu den G-Blöcken im 3. Semesterdrittel
s. oben! |
Vorlesungen zu den S-Blöcken im 3. Semesterdrittel
BLOCKSTUDIUM
3. Semesterdrittel
G-Blöcke
Übungen für Fortgeschrittene, G-Block: | Link, Homann, Ogrzewalla, Summer | ||||
Pflanzliche Zellphysiologie
und Molekularbiologie
- A1, A2, A3, B1, B2, D1, D3 |
|||||
gtg., 4 Wochen, Ort und Zeit lt. Aushang |
3. Semesterdrittel
S-Blöcke
Übungen für Fortgeschrittene,
S-Block:
Pflanzliche Molekular-, Zell- und Entwicklungsbiologie - A1, A2, A3, B1, B2, D1, D3 |
Link, Kreutzenbeck, Ogrzewalla, Summer | ||||
gtg., 4 Wochen, Ort und Zeit lt. Aushang |
S-Blöcke nach Vereinbarung
Übungen für Fortgeschrittene,
S-Block:
Molekularbiologie der Pflanzen II - A1, A2, A3, B2, D1, D3 |
Link, Berndt, Böckmann, Homann | ||||
gtg., Ort und Zeit n.V. |
Seminare
Molekularbiologie und Biochemie
der Pflanzen
- A1, A2, A3, B2, D1, D3 |
Link | ||||
1st., Mo 12-13, ND 2/99 |
Seminare zu den G-Blöcken im 3. Semesterdrittel
Molekulare Techniken zur Analyse pflanzlicher Zellfunktionen - A1, A2, A3, B2, D1, D3 | Link, Homann, Ogrzewalla, Summer | ||||
1st., n.V., ND 3/34 |
Seminare zu den S-Blöcken im 3. Semesterdrittel
Pflanzliche Molekular-, Zell- und Entwicklungsbiologie - A1, A2, A3, B2, D1, D3 | Link | ||||
1st., n.V., ND 2/99 |
Seminare zu den S-Blöcken nach Vereinbarung
s. oben! |
Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen
Arbeiten in den Lehreinheiten
Pflanzenphysiologie, Arbeitsgruppe Pflanzliche Zellphysiologie und Molekularbiologie | Link |
Kolloquien
Kolloquium zu Forschungsarbeiten
der Arbeitsgruppe Pflanzliche Zellphysiologie und Molekularbiologie
1st., n.V., ND 3/34 |
Dozenten und wiss. Mitarbeiter der Arbeitsgruppe |
Sonstiges
Graduiertenkolleg "Biogenese und Mechanismen komplexer Zellfunktionen"
Sprecher: Prof. Dr. E.W. Weiler
Seminar: Biogenese und Mechanismen komplexer Zellfunktionen,1st., n.V., ND 3/34 | 20 | Dozenten des Graduiertenkollegs | |||
Kolloqium zu Forschungsarbeiten des Graduiertenkollegs, 1st., n.V., ND 3/34 | 20 | Dozenten des Graduiertenkollegs |
Arbeitsgruppe Pflanzliche Zellphysiologie und Molekularbiologie
Neue Diplom- und Doktorarbeiten (komplette Liste im ARCHIV !)
Kerstin Böngler (Dipl.arb., 1998):
Regulation pflanzlicher Genexpression: Charakterisierung der Interaktionen
von G- und GS-Box-bindenden Faktoren aus Kruziferen.
Maya Kestermann (Dissert., 1998):
Gene für Regulatorproteine der plastidären Genexpression:
Ein Ansatz für Struktur- und Funktionsuntersuchungen.
Sacha Baginsky (Dissert., 1998):
Zur Signaltransduktion in den Plastiden von Sinapis alba L.
(Senf): Phosphorylierungs- und Redox-Kontrolle der Transkription.
Holger Summer (Dipl.arb., 1998):
Molekulare Untersuchungen zur Plastiden-Signaltransduktion: Plastidfaktoren
als Plastiden-Signale?
Susanne Neukirchen (Dipl.arb., 1998):
Isolierung und Analyse von Mitgliedern der Sigma-Genfamilie aus Sinapis
alba.
Karsten Ogrzewalla (Dipl.arb., 1998):
Funktion von Komponenten des plastidären Transkriptionsapparates:
Ein Ansatz über Gen-Klonierung.
Utta Berchner-Pfannschmidt (Dissert., 1999):
Chloroplast mutator (chm)-Mutanten von Arabidopsisthaliana
als Modellsystem zur Untersuchung der Genexpression und Interaktion gentragender
Kompartimente in pflanzlichen Zellen.
Anke Homann (Dipl.arb., 1999):
Molekular-genetische Untersuchungen zur Funktionsanalyse eines pflanzlichen
Sigmafaktor-Gens.