Download Jar-File
(Achtung: Bitte Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf den Link und wählen "Speichern Unter" und speichern die Datei
als cpu.jar. Sie kann ausgeführt werden ohne entpackt zu werden.)
Download Zip-File
(In dieser Datei ist auch diese Html-Seite enthalten.)
Systemvoraussetzungen:
Zum Starten werden folgende Komponenten benötigt:
Computer mit Windows/Unix/Linux/MacOS
Java 2 Runtime Environment, Standard Edition, v 1.3 (1.2 funktioniert nicht mehr)
ca. 65 MB ArbeitsspeicherJava 2 v1.3 kann bein Sun heruntergeladen werden, oder im Rechenzentrum der Ruhr-Universität gegen eine Schutzgebühr erworben werden.
Starten des Programmes:
Unter der Voraussetzung das Java 2 v1.3 ordnungsgemäß
installiert ist startet man den CPU-Simulator mit dem Befehl:
java -jar cpu.jaraus dem Verzeichnis heraus, in dem sich die Datei cpu.jar befindet. Unter Windows ist es auch möglich durch Doppelklick auf die Datei cpu.jar den Simulator zu Starten.
Dateien laden
und Speichern:
Beim Starten des Simulators wird automatisch,
falls vorhanden die Datei "config.cps" geladen. Diese wird beim Beenden
des Programmes auch automatisch gespeichert. Somit wird der aktuelle Zustand
des Simulators immer wiederhergestellt. Andere Zustände lassen sich
über das Menü Datei->Laden/Speichern oder STRG-L/STRG-S oder
über die ersten beiden Knöpfe der Toolleiste laden bzw. speichern.
Wird ein neuer Zustand geladen fragt das Programm nicht danach ob der alte
Zustand gespeichert werden soll. Dieser wird unwiderruflich überschrieben,
sofern man ihn nicht vorher gespeichert hat. Speichern Sie also erstellte
Programme sofort ab, bevor Sie sie ausführen oder neue erstellen.
Maschinenprogramme
erstellen:
Das erstellen eines Maschinenprogrammes ist denkbar
einfach. Auf der mit "Speicherinhalt" überschriebenen Fläche
des Simulators befinden sich zwei Speicherausschnitte jeweils um das Programm
bzw. das Adressregister. Mit den Pfeil-Hoch bzw. Pfeil-Runter Knöpfen
bei den Speicherausschnitten erhöhen Sie jeweils den Registerwert
und ändern damit den Speicherausschnitt. Das Adressregister zeigt
auf Daten und somit können Sie in diesem Speicherausschnitt Daten
eingeben (in Form von Zahlen). Doppelklicken Sie einfach auf eine Speicherzelle,
welche Sie editieren möchten und Sieb können in diese schreiben.
In den Speicherausschnitt beim PC-Register können Sie Befehle eingeben.
Wenn das Programm vollständig eingegeben ist können Sie die Start-
und Endadresse des Programmes auf der Einstellungen-Fläche festlegen.
Sie können dies auch tun, indem Sie mit der Maus auf die zweite Spalte
der entsprechenden Speicherzeile klicken und das Start- (grüner Pfeil)
bzw. Endsymbol (rotes Quadrat) auswählen. Speicher Sie nun am besten
Ihr Programm ab.
Maschinenprogramme
ausführen:
Ist das Programm erstellt, so können Sie
es durch Klicken des grünen Pfeiles in der Toolleiste, mit dem Befehl
Programm->Ausführen, oder durch drücken der Taste F8 ausführen.
Bitte beachten Sie das die Startadresse und die Endadresse korrekt gesetzt
sind. Die Programmzeile mit der Endadresse wird dabei als noch ausgeführt.
Danach stoppt das Programm und setzt den Progammzähler auf die Endadresse
zurück. Wird während der Ausführung eine Zeile mit Haltepunkt
erreicht, so stoppt das Programm bevor die Zeile ausgeführt wird.
Währen der Ausführung kann die Geschwindigkeit der CPU jederzeit
geändert werden. Wird währen der Ausführung der Stop Befehl
gegeben (per Button,Tastendruck oder im Menü über Programm->Stoppen),
so stoppt das Programm sobald der gerade bearbeitete Befehl abgearbeitet
ist. Ein gestopptes Programm kann mit Programm->Fortfahren (F5) wieder
fortgesetzt werden. Das Programm kann auch schrittweise Abgearbeitet werden.
Dazu muß aber der Programmzähler am Anfang manuell auf den Anfang
des Programmes gesetzt werden. Tippen Sie die Adresse dazu in das Feld
PC ein und drücken Sie Return.
Das Menü:
Das Menü beinhaltet 3 Hauptpunkte: Datei,
Programm und Fehlersuche.
Datei:
In diesem Menü befindet sich der Punkt Laden, mit dem eine cps-Datei geladen werden kann. Außerdem findet sich hier der Menüpunkt speichern zum speichern einer cps-Datei und Beenden um den Simulator zu beenden.
Programm:
Dieses Menü enthält alle Punkte zur Ausführung des Maschinenprogrammes: Ausführen setzt den Programmzähler auf den Wert der Startadresse und startet die Ausführung. Schrittweise Ausführen führt den nächsten Befehl aus. Achtung: Der Programmzähler wird nicht auf den Anfang gesetzt, da Sie sich ja möglicherweise mitten in einer Ausführung befinden. Fortfahren startet die Ausführung, aber der Programmzähler wird nicht zurückgesetzt und Stoppen stoppt die Ausführung.
Fehlersuche:
In diesem Menü finden sich die Befehle zum Setzen und Löschen von Haltepunkten. Bei Auswahl von Haltepunkt setzen (F4) erscheint ein Dialog, in dem Sie die Adresse des Haltepunktes eingeben können. Diesen können Sie mit Haltepunkt entfernen wieder löschen. Die Ausführung stoppt bevor die Zeile mit dem Haltepunkt ausgeführt wird. Sie können die Haltepunkte auch setzen und entfernen, indem Sie in einem der Adressbereiche auf der Speicherinhalt-Fläche auf die zweite Spalte einer Adresszeile klicken und das entsprechende Symbol auswählen.Zurück zum Anfang der Seite
Die Toolleiste:
In der Toolleiste sind alle Befehle außer
Datei->Beenden nochmals als Symbolknopf verfügbar. (Und zwar in genau
der gleichen Reihenfolge wie in den Menüs. Also: Laden, Speichern,
Ausführen, Schrittweise Ausführen, Fortfahren, Stoppen, Haltepunkt
setzen, Haltepunkt entfernen )
Der Speicherinhalt:
In diesem Bereich befinden sich zwei Speicherbereiche
und zwar um den Programmzähler und das Adressregister herum. Sie können
die Werte dieser Register ändern um andere Speicherbereiche anzuzeigen,
oder die Programmausführung zu beeinflussen. Geben Sie dazu eine Zahl
in das Eingabefeld PC oder AR ein und drücken Sie Return oder verlassen
Sie das Eingabefeld. Den Speicher können Sie editieren, indem Sie
auf die 3 Spalte einer Adresszeile doppelt klicken und dann den Befehl
oder die Zahl eingeben. Klicken Sie auf die zweite Zeile, so können
Sie Haltepunkte setzen oder entfernen, oder den Anfang oder das Ende setzen.
Ist in einer Zeile sowohl ein Haltepunkt, als auch der Anfang oder das
Ende, so wird nur das Icon für Anfang oder Ende angezeigt. Der Haltepunkt
ist aber trotzdem vorhanden. Mit den Hoch- und Runter-Pfeilen kann man
das entsprechende Register um 12 erhöhen oder verringern um den Ausschnitt
des Speicherbereiches eine Seite vor oder zurück zu bewegen.
Die Register:
In der Fläche für die Register sind
die Werte der Register angezeigt. Alle Registerwerte werden binär
angezeigt. Einige Register werden darüber hinaus auch dezimal oder
als Befehl angezeigt. Der Wert des Accumulator läßt sich als
Dezimalwert setzen. Geben Sie hierzu eine Zahl in das Eingabefeld ein und
drücken Sie Return oder klicken Sie auf ein anderes Eingabefeld/Button
u.s.w.
Die Einstellungen:
In der Fläche für die Einstellungen
können Sie die Geschwindigkeit der CPU und die Anfangs- oder End-Adresse
festlegen. Die Anfangsadresse wird durch einen kleinen grünen Pfeil
vor dem Wert in der Speicherzeile angezeigt. Die Endadresse durch ein kleines
rotes Quadrat. Die Geschwindigkeit kann jederzeit, auch während der
Ausführung eines Maschinenprogrammes geändert werden.
Die Statuszeile:
Hier können Sie den aktuellen Status, oder
die letzte Fehlermeldung der CPU ablesen.