Lehre – Archiv
              Lehrveranstaltungen seit 1986
            (ab WS 1993/94 Ruhr-Universität Bochum, wenn nicht anders vermerkt)
            (bis WS 1993/94 UGH Essen, wenn nicht anders vermerkt)
            
aktuell: 
                hier klicken
                
										2017/18
										Goethe I: Der junge Goethe. Vorlesung — Evaluation
										Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Grundkurs — Evaluation
										Goethes frühes Werk: Lyrik, Dramatik, Epik. Übung — Evaluation
										Götz und seine Brüder: Ritterdramen des späteren 18. Jahrhunderts. Hauptseminar — Evaluation
2017
										Antikewahrnehmung und Antikekult im 18. Jahrhundert. Vorlesung — Evaluation
										Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Grundkurs — Evaluation
										Goethe: Faust II. Hauptseminar
										Goethe in Italien: Lyrik, Dramatik, Epik. Übung — Evaluation
2016/17
										Literatur der Reformationszeit. Vorlesung — Evaluation
										Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Grundkurs — Evaluation
										Literatur des 17. Jahrhunderts: Lyrik, Dramatik, Epik. Übung — Evaluation
										Hans Sachs. Proseminar — Evaluation
2016
										Roman und Romanpoetik des 19. Jahrhunderts. Vorlesung — Evaluation
										Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Grundkurs — Evaluation
										Biedermeier und Realismus: Lyrik, Dramatik, Epik. Übung — Evaluation
										Adalbert Stifter: Der Nachsommer. Hauptseminar (B.A.) — Evaluation
2015/16
										Roman und Romanpoetik des 18. Jahrhunderts. Vorlesung — Evaluation
										Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Grundkurs — Evaluation
										Aufklärung und Empfindsamkeit: Lyrik, Dramatik, Epik. Übung — Evaluation
										Gellert, LaRoche, Jacobi: Der empfindsame Roman. Proseminar — Evaluation
										J.W. Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Hauptseminar (B.A.) — Evaluation
2015
										Roman und Romanpoetik des 17. Jahrhunderts. Vorlesung — Evaluation
										Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Grundkurs — Evaluation
										Literatur des 17. Jahrhunderts. Übung — Evaluation
										Der «hohe» Barockroman. Hauptseminar (B.A.) — Evaluation
										Kolloquium für Examenskandidaten
2014/15
										Goethe und Schiller: Autonomieästhetik und Klassizismus um 1800. Vorlesung  — Evaluation
										Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Grundkurs  — Evaluation
										Goethe in Italien. Übung — Evaluation
										Klassizistische Dramen. Proseminar — Evaluation
										Schillers «Horen». Hauptseminar (M.A.)  — Evaluation
										Kolloquium für Examenskandidaten
2014 Forschungssemester
2013/14
										Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Grundkurs — Evaluation
										Sturm und Drang. Übung — Evaluation
										Literatur des 17. Jahrhunderts. Übung  — Evaluation
										Grimmelshausen: Simplicissimus. Proseminar — Evaluation
										Kolloquium für Examenskandidaten
2013
										Dramentheorie und Drama des Aufklärungsjahrhunderts. Vorlesung — Evaluation
										Gotthold Ephraim Lessing. Übung — Evaluation
										Spielarten des historischen Romans: Alexis, Raabe, Fontane. Hauptseminar (M.A.) — Evaluation
										Kolloquium für Examenskandidaten
2012/13
										Ein Text und seine Kontexte III: Goethes Faust. Vorlesung — Evaluation
										Barockliteratur. Übung — Evaluation
										Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Grundkurs — Evaluation
										J.W. Goethe: Faust II. Hauptseminar (M.A.) — Evaluation
										Individualität und Identität in der Literatur. Forschungsseminar — Evaluation
										Kolloquium für Examenskandidaten
2012
										Der späte Goethe. Vorlesung — Evaluation
										Arbeitstechniken / Erzählanalyse. Übung (2x) — Evaluation
										Reflexion der Aufklärung im Weimarer Klassizismus. Hauptseminar — Evaluation
										Kolloquium für Examenskandidaten
2011/12
										Der klassizistische Goethe. Vorlesung — Evaluation
										Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. (2 Std.) Übung — Evaluation
										Chr. M. Wieland: Agathon Proseminar — Evaluation
										Der Iphigeniestoff zwischen Aischylos und Goethe. Hauptseminar — Evaluation
										Nachahmung. Hauptseminar — Evaluation
										Kolloquium für Examenskandidaten
                2011
                Der junge Goethe. Vorlesung — Evaluation
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. (2 Std.) Übung — Evaluation
                Rezitation von Lyrik und Drama. Übung — Evaluation
                Schillers Musenalmanach von 1798. Hauptseminar — Evaluation
                Gesellschaftsromane des 19. Jahrhunderts. Hauptseminar — Evaluation
                Kolloquium für Examenskandidaten
                2010/11
                Johann Elias Schlegel. Vorlesung — Evaluation
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. (2 Std.) Übung — Evaluation
                Lyrik des Biedermeier. Proseminar — Evaluation
                Goethes Lyrik. Hauptseminar — Evaluation
                J.W. Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Hauptseminar
                Kolloquium für Examenskandidaten
                2010
                Ein Text und seine Kontexte. Wilhelm Meister. Vorlesung — Evaluation
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. (2 Std.) Übung — Evaluation
                J.W.Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre. Hauptseminar — Evaluation
                Adalbert Stifter: «Der Nachsommer». Hauptseminar — Evaluation
                Wieland. Teutscher Merkur. Hauptseminar — Evaluation
                Kolloquium für Examenskandidaten
                2009/10
                Ein Text und seine Kontexte. Goethes «Werther». Vorlesung — Evaluation
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. (2 Std.) Übung — Evaluation
                Romane der Aufklärung. Proseminar — Evaluation
                J.W.Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Hauptseminar — Evaluation
                Trauerspiele des Barock. Gryphius, Lohenstein. Hauptseminar — Evaluation
                Literaturgeschichtsschreibung und kollektive Sinnstiftung: Weimarer Klassik als Epochenbegriff? Forschungsseminar
                Kolloquium für Examenskandidaten
                2009
                Aufklärung II. Vorlesung — Evaluation 
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. (2 Std.) Übung — Evaluation 
                Landleben- und Idyllendichtung des 18. Jahrhunderts. Proseminar — Evaluation 
                Rationalismuskritik, Empfindsamkeit, Geniekult. Proseminar — Evaluation 
                J.W. Goethe: «West-östlicher Divan». Hauptseminar
                Trauerspiele der Aufklärung. Hauptseminar (2 parallele Gruppen) — Evaluation
2008/09
                Aufklärung I. Vorlesung
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. (2 Std.) Übung
                Prosaromane des 16. Jahrhunderts: Faust, Fortunatus. Proseminar
                Poetik und Praxis der Aufklärungskomödie. Hauptseminar
                «Aus meinem Leben». Goethes autobiographische Schriften. Hauptseminar (2 parallele Gruppen)
                Vorbereitung einer krit. Edition der Werke J.E. Schlegels. Forschungsseminar
                Kolloquium für Examenskandidate
2008
                Goethe III. Der späte Goethe. Vorlesung
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. (2 Std.) Übung
                Dramatik der Reformationszeit. Proseminar
                Poesie der Zärtlichkeit: Klopstock. Proseminar
                J.W. Goethe: Faust I/II. Hauptseminar (3 parallele Gruppen)
                Kolloquium für Examenskandidaten
2007/08
                Goethe II. Der klassizistische Goethe. Vorlesung
                Ringvorlesung Grundkurs NDL (gem. mit Prof.Dr. N. Kaminski u.a.)
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. (2 Std.) Übung
                Grenzen des Dramatischen: Dokumentartheater. Proseminar
                Goethes Romane. Hauptseminar
                Uwe Johnson: «Jahrestage». Hauptseminar
                Vorbereitung einer krit. Edition der Werke J.E. Schlegels. Forschungsseminar
                Kolloquium für Examenskandidaten
2007
                Goethe I. Von Frankfurt nach Weimar – Der junge Goethe. Vorlesung
                Ringvorlesung Grundkurs NDL (gem. mit Prof.Dr. N. Kaminski u.a.)
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. (2 Std.) Übung
                Woldemar, Siegwart u.a. Wald- und Klosterbrüder auf den Spuren Werthers. Proseminar
                Goethe: Der Triumph der Empfindsamkeit. Inszenierung. Übung/Proseminar
                Romanexperimente der 1950 Jahre: Böll, Weiss, Nossack, Johnson. Hauptseminar
                Kolloquium für Examenskandidaten
2006/2007
                Weimar und Jena um 1800. Klassizismus in Deutschland. Vorlesung
                Ringvorlesung Grundkurs NDL (gem. mit Prof.Dr. N. Kaminski u.a.)
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. (4 Std.) Übung
                Einführung in die Dramenanalyse. Übung
                Klassizistische Dramen: Goethe, Schiller, A.W. und Fr. Schlegel I. Proseminar
                Klassizistische Dramen: Goethe, Schiller, A.W. und Fr. Schlegel II. Hauptseminar
                Ästhetische Erziehung: Schillers «Horen». Hauptseminar
                Vorbereitung einer krit. Edition der Werke J.E. Schlegels. Forschungsseminar
            Kolloquium für Examenskandidaten
2006
                Kanon II: Dramen zwischen Barock und Weimarer Klassizismus. Vorlesung
                Ringvorlesung Grundkurs NDL (gem. mit Dr. R. Köhnen)
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. (2 Std.)
                Einführung in die Dramenanalyse. Übung
                Schimpff- und Schertzspiele des 16. und 17. Jahrhunderts. Proseminar
                Johann Elias Schlegel. Hauptseminar
            Kolloquium für Examenskandidaten
2005/06
                Kanon I: Romane zwischen Barock und 19. Jahrhundert. Vorlesung
                Ringvorlesung Grundkurs NDL (gem. mit Dr. R. Köhnen)
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. (4 Std.)
                Einführung in die Romananalyse. Übung
                Romane der Aufklärung. Proseminar
                Adalbert Stifter: Der Nachsommer. Hauptseminar
            Literarische Modellierungen von Zeit. Forschungsseminar
 2005
                Kultur und Literatur der frühen Neuzeit III: «Lyrik». Vorlesung
                Ringvorlesung Grundkurs NDL (gem. mit Dr. R. Köhnen)
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. (2 Std.)
                Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Übung
                Klassizistische Versepen. Proseminar
                Chr.M. Wieland: Geschichte des Agathon. Proseminar
            J.W. Goethe: Faust I/II. Hauptseminar
 2004/05
                Kultur und Literatur der frühen Neuzeit II: Dramatik. Vorlesung
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Einführung (2 x)
                Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Übung
                Literatur der Reformationszeit. Proseminar
            J.W. Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre. Hauptseminar
 2004
                Kultur und Literatur der frühen Neuzeit I: Prosaschriften · Romane. Vorlesung
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Einführung
                Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Übung
                Andreas Gryphius: Lyrik, Dramen. Übung
                Genie und Geniekult im 18. Jahrhundert. Proseminar
            J.W. Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Hauptseminar
 2003/04
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Einführung
                Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Übung (2 x)
                Lyrik der Aufklärung. Proseminar
                Grimmelshausen, Beer: Romane des Barock. Proseminar
            Jean Paul: «Titan». Hauptseminar
 2003
                Goethe II: Der "klassische" und der späte Goethe. Vorlesung
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Einführung
                Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Übung
                Die Komödie der Aufklärung. Proseminar
                Aufklärungskomödie. Eine Inszenierung. Proseminar
            Goethes "klassische" Dramen: Egmont, Iphigenie, Tasso. Hauptseminar
 2002/03
                Goethe I: Von Frankfurt nach Weimar - Der junge Goethe. Vorlesung
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Einführung (2 x)
                Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Übung
                Mythologische Basics III: Ovid: »Metamorphosen«. Übung
                J.W. Goethe: Dichtung und Wahrheit. Proseminar
                2002
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Einführung (2 x)
                Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Übung
                Mythologische Basics II: Homer: »Ilias« und »Odyssee«. Übung
                Medea u.a.: Gretchens Schwestern. Kindsmörderinnen. Proseminar
            Adalbert Stifter: Erzählungen; Goittfried Keller: Das Sinngedicht. Proseminar
 2001/02
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Einführung (2 x)
                Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Übung
                Mythologische Basics I: Bibellektüre für Germanisten. Übung
                Die Geschichte des Fauststoffs vom Volksbuch bis zu Goethe. Proseminar
            Adalbert Stifter: Der Nachsommer. Proseminar
 2001
              Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Einführung (2 x)
                Sonette. Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Übung
                Georg Lukács: Theorie des Romans. Lektüreübung
                Scherz- und Schimpffspiele des 16. und 17. Jahrhunderts. Proseminar
            Mythisierung der Welt im Roman: Novalis - Goethe - Eichendorff. Proseminar
 2000/01
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Einführung (2 x)
                Lessings Dramen. Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Übung
                Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie. Lektüreübung
                Von Schelmuffsky zu Belphegor. Abenteuerromane des 18. Jahrhunderts. Proseminar
            Prosa der Empfindsamkeit. »Die Leiden des jungen Werthers«. Proseminar
 2000
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Einführung (2 x)
                »Elegien der Weimarer Klassik«. Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. Textanalytische Übung
                Walter Benjamins Trauerspielbuch und das Trauerspiel des Barock. Lektürübung
                Die Idylle. Von Vergil bis Goethe. Proseminar
            Götz und seine Brüder. Ritterdramen des späten 18. Jahrhunderts. Proseminar
 1999/2000
                Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Einführung (2 x)
                »Schillers und Goethes Erzählungen«. Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. Textanalytische Übung
                Prosaromane der frühen Neuzeit: Georg Wickram. Proseminar
                Gattungen der Lyrik im 18. Jahrhundert: Ode, Hymne, Elegie. Proseminar
            Goethes klassische Dramen. Egmont, Iphigenie, Tasso. Proseminar
 1999
              Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Einführung (2 x)
                »Balladen«. Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. Textanalytische Übung Von Petraca bis zu Goethe: Sonette. Proseminar
                Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch. Proseminar
                Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Proseminar
            
1998/99
                Emblem und Emblemliteratur. Proseminar
            Versepen des 18. Jahrhunderts. Proseminar
            
                        1998
                Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. Übung
                Die Geschichte des Fauststoffs vom Volksbuch zu Goethe. Proseminar
                J.J.Chr. von Grimmelshausen: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Proseminar (UGH Essen)
                
                1997/98
                Einführung in die neuere Literaturwissenschaft
                Das Genie. Geniebegriff und Geniekult im 18. Jahrhundert. Proseminar
                
                1997
                Kantate und Oratorium. Proseminar
                Literarische Liebesbriefe des 17. und 18. Jahrehunderts. Proseminar
                Das Sonett. Von Petrarca bis Jandl. Proseminar (UGH Essen)
                
                1996/97
                Einführung in die neuere Literaturwissenschaft. (RU Bochum, gem. mit R. Köhnen)
                Ringvorlesung Neugermanistik Romane von Grimmelshausen bis Johnson. Vortrag: J.J.Chr. von Grimmelshausen: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch
                
                1996
                Einführung in die neuere Literaturwissenschaft
                Ringvorlesung: Texte und Epochen der deutschen Literatur. Vortrag: Andreas Gryphius. Leo Armenius. (UGH Essen)
                
                1995/96
                Einführung in die neuere Literaturwissenschaft. (RU Bochum, gem. mit R. Köhnen)
                Die Idylle. Von Vergil bis Goethe. Proseminar
                Deutsche Idyllendichtung des 18. Jahrhunderts. Proseminar (UGH Essen)
                
                                1995
                Andreas Gryphius. Übung
                Erziehungsliteratur der Aufklärung. Proseminar
                Goethe: Die »klassische« Periode und das Spätwerk. Vorlesung (UGH Essen)
                Goethes kleinere Erzählungen. Hauptseminar (UGH Essen)
                Ringvorlesung: Texte und Epochen der deutschen Literatur. Vortrag: Andreas Gryphius. Carolus Stuardus. (UGH Essen)
                
                1994/95
                Einführung in die neuere Literaturwissenschaft. (RU Bochum, gem. mit R. Köhnen)
                Frühe deutsche Prosaromane: Fortunatus und Simplicissimus. Proseminar
                Von Straßburg zur Italienischen Reise. Der junge Goethe. Vorlesung (UGH Essen)
                Die »Leiden« und »Freuden des jungen Werthers« und andere Romane des Sturm und Drang. Proseminar (UGH Essen)
                
                1994
                Sturm und Drang. Übung zu »Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens«.
                Schwank. Proseminar
                Literatur und Alltag: Liebesbriefe. Hauptseminar (RU Bochum, i.V. E. Meyer-Krentler, gem. mit Prof. Dr. K.U. Ketelsen)
                Romane der fünfziger Jahre: Böll - Hildesheimer - Nossack. Proseminar (UGH Essen)
                Ringvorlesung: Texte und Epochen der deutschen Literatur. Vortrag: Der Dichter als Prophet. Freundschaft, Naturreligion und Politik in drei Gedichten Klopstocks. (UGH Essen)
                
                Oktober 1993
                Blockveranstaltung an der Universität Warschau (Institut für Ange-wandte Linguistik): Fremde und Fremdheit in der deutschen Literatur. Von Goethe bis zu den frühen neunziger Jahren.
                
                1993/94
                »Poesie der Zärtlichkeit«: Friedrich Gottlieb Klopstock. Proseminar (RU Bochum)
                Teufelsbund, Reformation und frühe Individualität: Die »Historia von D. Johann Fausten« von 1587. Proseminar (RU Bochum)
                J.W. Goethe: Faust I/II. Hauptseminar (UGH Essen)
                
                1993
                Goethes Wilhelm-Meister-Romane. Hauptseminar
                
                1992/93
                Ästhetische Theorie der Goethezeit. Hauptseminar
                Vorlesung: Grundkurs Literaturwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Elke Liebs)
                
                1992
                Vorlesung: Goethe aus der Ferne: Dichterfürst oder Fürstenknecht
                (in Vertr. für Prof. Dr. Jochen Vogt)
                Goethes klassische Dramen. Hauptseminar
                Hartmann von Aue: »Gregorius«/Thomas Mann: »Der Erwählte«. Prosemiar
                
                April 1992
                Blockveranstaltung an der Universität Warschau (Institut für Angewandte Linguistik): Wendezeit - Deutsche Literatur zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten
                
                1991/92
                Götterzeichen oder Aufschreibsystem: Goethes Lyrik. Hauptseminar
                Vorlesung: Grundkurs Literaturwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Jochen Vogt)
                Grundkurs Mediävistik: Das Volksbuch von D. Johann Fausten.
                
                1991
                Grundkurs Literaturwissenschaft: Karl May: »Das Buschgespenst«
                Strukturanalyse literarischer Texte (für Erasmusstudenten). Proseminar
                Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Proseminar
                Ringvorlesung: Texte und Epochen der deutschen Literatur. Vortrag Klassik I: Goethe
                Der Sängerkrieg auf der Wartburg. Proseminar
                
                Febr. 1991
                Blockveranstaltung am Interdisziplinären Seminar (INTSEM) der Karl-Marx-Universität Leipzig: Neuere Literaturtheorie. Zum literatursoziologischen Konzept Pierre Bourdieus.
                
                1990/91
                Copyright 1959: Böll - Grass - Johnson. Proseminar
                Albrecht Dürer: Autobiographische Bilder und Texte. Proseminar
                Das Volksbuch und seine romantische Rezeption. Teil 2. Proseminar
                
                1990
                Das Volksbuch und seine romantische Rezeption. Proseminar
                Hartmann von Aue: »Der arme Heinrich«. Proseminar
                
                1989/90
                Frühe deutsche Prosaromane. Proseminar
                Lektürekurs mittelhochdeutsche Lyrik. Proseminar
                
                1989
                Texte und Epochen der deutschen Literatur. Ein Lektüre- und Interpretationskurs zur Vorlesung. Proseminar
                Ringvorlesung: Texte und Epochen der deutschen Literatur. Vortrag Klassik I: Goethe
                Der Hof als literarisches Zentrum: Wien und Weimar. Proseminar
                
                1988/89
                Das Volksbuch von Dr. Faustus von 1587. Proseminar
                
                                1988
                Hartmann von Aue: »Gregorius«/Thomas Mann: »Der Erwählte«. Proseminar
                
                1987/88
                Interpretationsprobleme. Einführung in die literarische Hermeneutik. Proseminar
                »Till Eulenspiegel«. Proseminar
                
                1987
                Grundkurs Literaturwissenschaft: J.W. Goethe: »Die Leiden des jungen Werther«
                
                1986/87
                Mittelhochdeutsche Lyrik. Proseminar
                
                1986
Minnelyrik. Proseminar