Vorlesung Analysis 1 WS 96/97


Termine

Sprechstunden

Literatur

Hinweise

Aufgaben

Scheine

Zur letzten Stern-Aufgabe


Einführungsveranstaltung

am 15.10.1996 im HZO 50 um 10 Uhr

Vorlesung

Mo,Do 10-12, HZO 40, Winkelmann
Erstmals am 17.10.1996

Übungsgruppen

Gruppe 1: Do 14-16, NA 5/24, Siebert
Gruppe 2: Do 16-18, NA 6/64, Hartz
Gruppe 3: Do 14-16, NA 6/64, Brocks
Gruppe 4: Do 16-18, NA 5/24, Siebert
(Gruppe 5: Do 14-16, NA 5/64, Unnebrink)

Da Stefan Unnebrink die Universität verläßt, um eine Tätigkeit in der Industrie aufzunehmen, wird die Gruppe 5 ab Anfang Januar mit der Gruppe 3 zusammengelegt.

Die Übungsgruppen finden erstmals am 24.10.1996 statt.

Tutorium

Do 15-16 & 16-17, NA 3/64, Simon

Erstmals am 24.10.1996


Informationsveranstaltung über das Hauptstudium in den Fachrichtungen Analysis, Angewandte Mathematik und Informatik

Mittwoch, 12.2.97, 14-16 Uhr in HZO 60


Sprechstunden

Jörg Winkelmann , NA 4/69, Tel. 0234-700-3329

Reinhard Brocks , NA 5/52
Tobias Hartz , NA 5/51
Bernd Siebert, NA 2/75
Anke Simon , NA 4/75

Maren Behre (M.B.), NA 3/66
Rainer Bielefeld (RB) , NA 3/66
Moritz Schmitz , NA 6/71
Stefan Böcker , (Stefan), NA 5/76, 3262


Studienberatung

Alfons Skirde, NA 02/74


Literatur

Die Vorlesung wird sich inhaltlich ungefähr an
Forster, O.:
Analysis I.
vieweg studien
orientieren, es ist aber allen Studierenden sehr zu empfehlen, gelegentlich in die Bibliothek zu gehen, und dort auch andere Bücher zu studieren, z.B.:
Bröcker, T.:
Analysis I.
Spektrum Akademischer Verlag

Dieudonne, J.:
Foundations of Modern Analysis.

Grauert, H.; Lieb, I.:
Differential- und Integralrechnung I.
Springer-Verlag.

Heuser, H.:
Lehrbuch der Analysis.
B.G.Teubner.

Lang, S.:
Real Analysis.

Royden, H.L.:
Real Analysis.
Macmillan London

Rudin, W.:
Analysis.

Storch, U; Wiebe, H.:
Lehrbuch der Mathematik I.
Analysis einer Veränderlichen.
BI Wissenschaftsverlag.
Die Bibliothek des mathematischen Instituts ist auf NA/03 zu finden und täglich (Mo-Fr) von 9.00 bis 18.00 geöffnet; übers Wochenende können Bücher ausgeliehen werden.

Hinweise

Die Teilnahme an der Vorlesung und an den Übungsgruppen ist Pflicht, die Teilnahme an den Tutorien zu empfehlen. Wichtig ist aber auch, zu verstehen, daß das Studium keineswegs nur aus der Teilnahme an den angebotenen Veranstaltungen bestehen darf, es ist vielmehr absolut wesentlich, zu lernen, sich selbständig und in Kleinstgruppen Inhalte und Methoden zu erarbeiten. Veranstaltungen an der Universität sind Hilfestellungen zum Lernen, lernen muß man aber selbst.

Jeden Montag werden in der Vorlesung Aufgabenblätter ausgegeben. Die Aufgaben sind innerhalb einer Woche zu bearbeiten, also am darauffolgenden Montag in der Vorlesung abzugeben, und werden dann korrigiert in den Übungsgruppen zurückgegeben.

Die Übungsaufgaben sind einzeln zu bearbeiten, und nach Aufgaben getrennt abzugeben. Jedes abgegebene Blatt muss mit Namen und Gruppennummer versehen werden. Für die Korrektur ist nicht nur die Richtigkeit des Endergebnis maßgeblich; entscheidend ist, daß der Lösungweg korrekt, vollständig, übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt ist.

Beschwerden und Nachfragen bezüglich der Punktevergabe sind an den jeweiligen Korrekteur zu richten ( Sprechstunden), Fragen bezüglich des Lösungsweg und des mathematischen Hintergrunds können natürlich auch mir und den Übunsgruppenleitern gestellt werden.

Einen Übungsschein erhält, wer sowohl insgesamt als auch in der zweiten Hälfte des Semesters mindestens 50% der zu vergebenden Punkte erzielt, und regelmäßig aktiv an einer Übungsgruppe teilnimmt und insbesondere im Laufe des Semesters mindestens eine von ihm/ihr gelöste Aufgabe an der Tafel vorrechnet.

Die zweite Hälfte beginnt mit dem 7. Aufgabenblatt.

Soweit nicht explizit etwas anderes angegeben ist, sind bei jeder Aufgabe 4 Punkte zu erreichen.

Gelegentlich werden Aufgabenblätter besonders schwierige, mit Stern markierte Aufgaben enthalten, die durch diese Aufgaben erzielbaren Punkte bleiben bei der Berechnung der Mindestpunktzahl unberücksichtigt.

Die Scheine werden nicht benotet, außer in begründeten Ausnahmefällen.


Aufgaben

Es wird insgesamt 14 Aufgabenblätter geben.

Blatt 1
Blatt 2
Blatt 3
Blatt 4 (Erste Seite)
Blatt 4 (Zweite Seite)
Blatt 5
Blatt 6
Blatt 7
Blatt 8
Blatt 9 (Erste Seite)
Blatt 9 (Zweite Seite)
Zusatzblatt
Blatt 10
Blatt 11
Blatt 12 (Erste Seite)
Blatt 12 (Zweite Seite)
Blatt 13 (Erste Seite)
Blatt 13 (Zweite Seite)
Blatt 14


TeX- und dvi-Dateien für die Aufgabenblätter.


Diverses

Ein C-Programm, mit dem man nachzählen kann, wieviele surjektive Abbildungen es zwischen zwei endlichen Mengen gibt.

Ein Shell-Skript zur Umwandlung von dvi-Dateien in gif-Dateien, das auf die Aufgabenblätter angewandt wird.

Ein Shell-Skript zur automatischen Anpassung einer " Letzte Änderung "-Zeile in einem HTML-Datei.


Scheine

Nicht abgeholte Übungsscheine lagern im Sekretariat, NA 4/72, und können dort abgeholt werden. Bei Tippfehlern in ausgestellten Übungsscheinen oder wenn doch benotete Scheine benötigt werden, bitte bei mir oder im Sekretariat melden, es wird dann ein korrigierter Schein ausgegeben.

Zur letzten Stern-Aufgabe

Leider hatte ich auf dem letzten Aufgabenblatt eine Sternaufgabe gestellt, bei der verlangt wurde, folgendes zu zeigen:

Sei f eine auf ganz R unendlich oft differenzierbare Funktion, sodass f und alle Ableitungen von f in 0 verschwinden, und f(x)>0 fü x ungleich 0. Sei k eine natürliche Zahl, g definiert als die k-te Wurzel aus f. Dann ist g unendlich oft differenzierbar.

Das ist, wie mir dann schnell klar wurde, nicht so einfach zu zeigen. Mittlerweile wurde mir von einem schwedischen Kollegen mitgeteilt, daß diese Aussage sogar falsch ist. Tut mir leid, daß ich diese Aufgabe nicht durchdacht hatte. Sorry.

Jan Boman schrieb mir:

The answer is no, already for the squareroot. See article by Glaeser in Ann. Inst. Fourier 13 (1963), fasc. 2, and by Dieudonné in J. d'Analyse Math. 23 (1970).


Letzte Änderung: