Lehre

Aktuelle Veranstaltungen

FRANZÖSISCH
Modul Fachwissenschaftliche Methodiken M.Ed.

Fr 14 - 16

GB 8 / 138

Hauptseminar: Molière

Jean-Baptiste Poquelin (1622-73), der sich ab 1644 Molière nennt, ist ein echter homme de théâtre: zugleich Schauspieler, Theatertruppenleiter und Verfasser von Komödien. Als Protégé von Louis XIV., der ihn gegen die Angriffe der Kirche in Schutz nimmt, beliefert Molière „la cour et la ville“ mit Komödien. Diese umfassen – neben Ballettkomödien wie Le Bourgeois gentilhomme – farcenartige Stücke, die von commedia dell’arte und comédie burlesque beeinflusst sind (Les précieuses ridicules, Les fourberies de Scapin), aber auch die comédies de caractère, in denen die Protagonisten durch Egoismus und Extravaganz das gesunde Mittelmaß gesellschaftsfähigen Verhaltens aus den Augen verlieren: L’Ecole des femmes, Le Tartuffe, Dom Juan, Le Misanthrope und Le Malade imaginaire.
Im Seminar wird Molière im kultur- und theatergeschichtlichen Kontext des siècle classique verortet, wozu auch Verfilmungen ausgewählter Stücke und der „Molière“-Film von Ariane Mnouchekine (1978) herangezogen werden. Die Film-Versionen werden in der zum Hauptseminar gehörenden Übung gezeigt.
Die Teilnehmer werden gebeten, sich die genannten Stücke als kommentierte französische Taschenbuchausgaben oder als Reclam-Ausgaben zu beschaffen.

Um verbindliche Anmeldung zu dem Seminar über VSPL wird gebeten.

Beginn: 15.04. 2011

 

Literaturhinweise:

  • Grimm, Jürgen: Molière. 2. A. Stuttgart: Metzler 2002 (Sammlung Metzler 212).
  • Molière: Œuvres complètes. 2 Bde. Hg.: Georges Forestier. Paris: Gallimard 2010 (Bibliothèque de la Pléiade).

 

FRANZÖSISCH

Übung: Molière in Film und Inszenierung

Fr 16 – 18                   HGB 30

In der Übung, die zu dem Hauptseminar Molière gehört, werden zwecks Vertiefung ausgewählte Inszenierungen von Molière-Stücken und die Molière-Biographie von Ariane Mnouchekine (1978) gezeigt.

Um verbindliche Anmeldung zu der Übung über VSPL wird gebeten.

Beginn: 15.04. 2011

 

SPANISCH
Aufbaumodul Literaturwissenschaft / M.A.

Hauptseminar: Reformansätze im spanischen Theater der Edad de plata

Mi 12-14         GB 8 / 138

Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, jener Epoche, die als Edad de plata (J. C. Mainer) und somit als zweiter Höhepunkt der spanischen Literatur nach dem Siglo de Oro bezeichnet wurde, entstehen auch neue Impulse im spanischen Theater. Während das kommerzielle Theater in diesen Dekaden ohne jeden Zweifel vorherrschend ist, sind zugleich theaterästhetische Reformbemühungen zu konstatieren, die sich gegen die pseudorealistische alta comedia mit ihren psychologisch konzipierten Figuren und ihrer Illusionsbühne richten.
Im Fokus des Seminars steht zum einen die Theaterarbeit von Gregorio Martínez Sierra, der als Leiter des kommerziell organisierten Teatro Eslava in Madrid zwischen 1916 und 1926 innovative Akzente setzte, indem er junge Dramatiker inszenierte – so Federico García Lorcas Erstling El maleficio de la mariposa - und auch avantgardistische Bühnendekorationen verwendete.
Zum anderen soll untersucht werden, inwiefern der Rückgriff auf die Ästhetik des Puppenspiels bei García Lorca, aber auch bei Ramón del Valle-Inclán, zum Ausgangspunkt für eine Re-Theatralisierung des Mediums Theater wird, die bei den beiden Theaterautoren mit einer jeweils ganz eigenen Zielsetzung einhergeht. Während nämlich die extreme Stilisierung bei Lorca den unlösbaren Gegensatz zwischen Freiheitsstreben des Individuums und gesellschaftlichen Normen vor Augen führen soll, zielt Valle-Inclán – in Ubu roi-Tradition – auf die karikaturistisch-groteske Darstellung der spanischen zeitgenössischen Gesellschaft ab.

Die verbindliche Anmeldung zu dem Seminar über VSPL ist obligatorisch.
Beginn: 13.04. 2011

Literaturhinweise:

  • Dru Dougherty /María Francisca Vilches de Frutos (Hg.): El teatro en España entre la tradición y la vanguardia (1918-1939). Madrid: C. S. I. C. [u.a.] 1992.
  • Ian Gibson: Federico García Lorca. Eine Biographie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994.
  • Patricia W. O’Connor: Gregorio and María Martínez Sierra. Boston: Twayne 1977.

Lehrveranstaltungen von 1992 bis 2011

Lehrveranstaltungen an der Bergischen Universität Wuppertal (WS 2009/10)

  • Vorlesung „Das spanische Theater im Siglo de Oro“
  • Hauptseminar „Der spanische Bürgerkrieg in Theater, Roman und Film“
  • Proseminar „Lateinamerikanische Erzählungen des 20. Jahrhunderts“
  • Hauptseminar „Molière“
  • Übung „Molière in Film und Inszenierung“

Lehrveranstaltungen an der Universität des Saarlandes (WS 2006/07)

  • Vorlesung „Einführung in die Geschichte und Literatur Spaniens II (von 1700 bis zur Gegenwart)“
  • Hauptseminar „Geschlecht, Wissen und Schreiben im Neuspanien des 17. Jahrhunderts: Sor Juana Inés de la Cruz“
  • Hauptseminar „Ausgewählte Romane von Gonzalo Torrente Ballester“
  • Proseminar „Der spanische Costumbrismus im 19. Jahrhundert“

Lehrveranstaltungen an der RUB (SS 1998 - WS 2010/11)

SS 1998

  • Proseminar „Schrift und Geschlecht im Spanien des Siglo de Oro: María de Zayas’ Feminisierung der Novelle“

WS 2002/03

  • Proseminar „Zwei Novellistik-Bestseller des Siglo de Oro: Miguel de Cervantes und María de Zayas“

SS 2003

  • Proseminar „Emilia Pardo Bazán: Erzählungen”

WS 2003/04

  • Proseminar „Theaterautorinnen des 17. Jahrhunderts“

SS 2004

  • Proseminar „Texte der spanischen Romantik“

WS 2004/05

  • Proseminar „Schreiben unter männlichem Pseudonym: Ausgewählte
    Texte von Fernán Caballero“

SS 2005

  • Proseminar „Liebesnovellen des Siglo de Oro“

WS 2005/06

  • Proseminar „Die costumbristischen Artikel von Ramón de Mesonero Romanos“

SS 2006

  • Proseminar „Emilia Pardo Bazán: Erzählungen und Aufsätze“

SS 2007

  • Vorlesung / B.A. „Geschichte der spanischen Literatur II. Von 1700 bis zur Gegenwart“
  • Hauptseminar / M.A. „Geschlecht, Wissen und Schreiben im Neuspanien des 17. Jahrhunderts: Sor Juana Inés de la Cruz“
  • Hauptseminar / M.Ed. „Fachwissenschaftliche Methodiken der spanischen Literaturwissenschaft“
  • Übung (Forschungsmodul / M.A.) „España no es un mito – Thesen zur spanischen Identität“

WS 2007/08

  • Vorlesung / B.A. „Geschichte der spanischen Literatur I. Von den Anfängen bis 1700“
  • Vorlesung / M.A. „Weibliches Schreiben zwischen Markt und Klausur: Autorinnen des spanischen Barock“
  • Hauptseminar „Reformansätze im spanischen Theater der Edad de plata
  • Oberseminar „Zwischen Romantik und Fin de Siglo: Spanische Romanautorinnen des 19. Jahrhunderts“
  • Proseminar „Erzählkunst heute: Spanische Erzählungen der 1990er Jahre“

SS 2008

  • Vorlesung / B.A. „Geschichte der spanischen Literatur II. Von 1700 bis zur Gegenwart“
  • Hauptseminar / M.A. „Tendenzen der spanischen Gegenwartsdramatik“
  • Hauptseminar / M.Ed. „Fachwissenschaftliche Methodiken der spanischen Literaturwissenschaft“
  • Übung (Forschungsmodul / M.A.) „Zwischen Romantik und Fin de Siglo: Spanische Romanautorinnen des 19. Jahrhunderts“

WS 2008/09

  • Vorlesung / B.A. „Geschichte der spanischen Literatur I. Von den Anfängen bis 1700“
  • Vorlesung / M.A. „Das spanische Theater im Siglo de Oro“
  • Hauptseminar „Ausgewählte Romane von Gonzalo Torrente Ballester“
  • Oberseminar „Don Juan: Von einem spanischen Stoff zu einem europäischen Mythos“
  • Proseminar „Emilia Pardo Bazán: Erzählungen und Aufsätze“

SS 2009

  • Vorlesung / B.A. „Geschichte der spanischen Literatur II. Von 1700 bis zur Gegenwart“
  • Hauptseminar / M.A. „Zwei Novellistik-Bestseller des Siglo de Oro: Miguel de Cervantes und María de Zayas“
  • Hauptseminar M.Ed. „Fachwissenschaftliche Methodiken der spanischen Literaturwissenschaft“
  • Übung (Forschungsmodul / M.A.) „Don Juan: Von einem spanischen Stoff zu einem europäischen Mythos“

SS 2010

  • Hauptseminar / M.A.: „Der spanische Bürgerkrieg in Theater, Roman und Film“

WS 2010/11

  • Hauptseminar / M.A. "Heldinnen der Bühne im Siglo de Oro. Theaterautorinnen des 17. Jahrhunderts"

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Erfurt (SS 1992 - WS 1999/00)

SS 1992

  • Einführung in die französische Sprachwissenschaft (2x)

WS 1992/93

  • Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Proseminar „Ionesco“

SS 1993

  • Proseminar „Französische Erzählungen und Novellen des 19. und
    20. Jahrhunderts“ (Maupassant, Daudet, Mérimée, Aymé, Berthoud,
    Rabou, Boileau / Narcejac) (2x)

WS 1993/94

  • Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Proseminar „Französische Erzählungen und Novellen des 19. und
    20. Jahrhunderts - II. Teil“

SS 1994

  • Proseminar „Pour pratiquer les textes de théâtre“ (Racine, Molière, Marivaux, Rostand, Romains, Anouilh, Ionesco)
  • Seminar „Überblick über die französische Literaturgeschichte (Mittelalter bis 18. Jahrhundert)“

WS 1994/95

  • Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Seminar „Überblick über die französische Literatur des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts“
  • Hauptseminar „Literatur des 19. Jahrhunderts: Balzac - Musset - Baudelaire“

SS 1995

  • Proseminar „Les genres littéraires“
  • Proseminar „Französische Erzähltexte“ (Perrault, Leprince de Beaumont, Maupassant, Giraudoux, Laguionie, Saint-Exupéry, Vautrin)

WS 1995/96

  • Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Proseminar „Französische Erzähltexte - II. Teil“ (2x)

SS 1996

  • Proseminar „Les genres littéraires“
  • Proseminar „Aspekte des französischen Theaters: Geschichte - Dramaturgie - Text- und Videobeispiele (Molière: L’avare; Racine: Phèdre; Marivaux: La dispute)“
  • Seminar „Überblick über die französische Literaturgeschichte“

WS 1996/97

  • Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Proseminar „Französische Theatertexte des 20. Jahrhunderts: Jarry, Romains, Sartre, Ionesco, Anouilh, Vian“

SS 1997

  • Seminar „Überblick über die französische Literaturgeschichte“
  • Proseminar „Mme d’Aulnoy: Contes de fées“

WS 1997/98

  • Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Proseminar „Maupassant: Nouvelles“

SS 1998

  • Seminar „Überblick über die französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts“
  • Proseminar „Françoise de Grafigny: Lettres d’une Péruvienne“

WS 1998/99

  • Proseminar „Französische Erzähltexte des 20. Jahrhunderts“ (Giraudoux; Prévert; Laguionie; Camus; Mauriac; Colette)
  • Einführung in die französische Literaturwissenschaft

SS 1999

  • Seminar „Überblick über die französische Literaturgeschichte“
  • Seminar „Überblick über die französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts“

WS 1999/00

  • Proseminar „Christiane Rochefort“
  • Seminar „Überblick über die französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts“